Hersteller, Lieferanten & Firmen für Ultraschallsensoren
Synonyme
Ultraschallmesssensoren, Ultraschallaufnehmer, Ultraschalldetektoren, Ultraschallgeber, Ultraschallwandler, Schallwellensensoren, Echolotsensoren, Ultraschalltransducer, Abstandssensoren (Ultraschall), Ultraschallmessgeräte
Arten
Ultraschallsensoren: Akustische Präzision in der modernen Automatisierungstechnik
Ultraschallsensoren fungieren als akustische Augen der Automatisierung, wobei hochfrequente Schallwellen jenseits des menschlichen Hörvermögens zur berührungslosen Distanzmessung sowie Objekterkennung genutzt werden. Diese Detektoren arbeiten nach dem Echolaufzeitprinzip, indem sie Ultraschallimpulse aussenden und reflektierte Signale auswerten, wodurch sich präzise Abstandsinformationen sowie Materialerkennungen realisieren lassen. Frequenzbereiche zwischen 40 kHz bis zu mehreren Megahertz ermöglichen vielseitige Anwendungen von groben Positionskontrollen bis zu mikrometergenauen Messaufgaben. Robuste Bauformen trotzen industriellen Umgebungsbedingungen, während nahtlose Integration in bestehende Steuerungsarchitekturen prozesssichere Abläufe gewährleistet.
Arten:
Reflexionstaster
Reflexionsbasierte Detektoren vereinen Sender sowie Empfänger in einem kompakten Gehäuse, wodurch monostatische Messanordnungen entstehen, die besonders einfache Installation ermöglichen. Piezoelektrische Wandler generieren kurze Ultraschallbursts durch elektrische Anregung keramischer Membranen, während dieselben Elemente nach einer definierten Totzeit als Mikrofone fungieren und reflektierte Echos aufnehmen. Signalverarbeitung erfolgt mittels digitaler Filterung sowie Laufzeitmessung, wobei moderne Prozessoren Temperaturkompensation sowie automatische Verstärkungsregelung implementieren. Detektionsreichweiten variieren je nach Schallkeuleneigenschaften zwischen wenigen Zentimetern bis zu acht Metern, während Auflösungen im Submillimeterbereich erreichbar sind. Besondere Stärken zeigen sich bei transparenten oder farbigen Objekten, die optische Sensoren überfordern würden. Totbereich unmittelbar vor dem Sensor ergibt sich aus der erforderlichen Umschaltzeit zwischen Sende- sowie Empfangsmodus.
Einweglichtschranken-Prinzip
Bistationäre Ultraschallsysteme trennen Schallquelle sowie Empfänger räumlich, wodurch Durchlauf- oder Anwesenheitserkennung ohne Reflexionsabhängigkeit möglich wird. Sender generieren kontinuierliche oder gepulste Ultraschallstrahlung, während gegenüberliegende Empfänger Signalabschwächung durch intervenierende Objekte detektieren. Frequenzmodulation verhindert Übersprechen zwischen benachbarten Sensoren, wobei schmalbandige Filter Störgeräusche ausblenden. Vorteilhaft erweist sich diese Konfiguration bei stark schallabsorbierenden Materialien oder unregelmäßigen Oberflächen, die unzureichende Reflexion verursachen würden. Justageaufwand steigt durch separate Montage beider Komponenten, jedoch entstehen größere Erfassungsvolumina als bei Reflexionssensoren. Charakteristisch ist die hohe Empfindlichkeit gegenüber kleinsten Objekten innerhalb der Schallkeule.
Retro-Reflektive Systeme
Retro-reflektive Anordnungen nutzen passive Reflektoren zur Schallrückführung, wodurch sich Vorteile von Ein- sowie Zweiwegsystemen kombinieren lassen. Spezielle akustische Retroreflektoren aus strukturierten Materialien lenken auftreffende Schallwellen unabhängig vom Einfallswinkel zurück zur Quelle, während Objekte zwischen Sensor sowie Reflektor charakteristische Signalunterbrechungen verursachen. Montageflexibilität übertrifft Einwegsysteme, da nur eine elektrische Verbindung erforderlich ist, während Detektionssicherheit gegenüber einfachen Reflexionssensoren steigt. Reichweiten erreichen mehrere Meter bei gleichzeitig hoher Störfestigkeit gegen Fremdreflexionen. Temperaturdrift beeinflusst sowohl Hinweg als auch Rückweg gleichmäßig, wodurch sich systematische Messfehler teilweise kompensieren.
Doppler-Ultraschallsensoren
Doppler-Detektoren nutzen Frequenzverschiebungen reflektierter Ultraschallwellen zur Geschwindigkeitsmessung bewegter Objekte, wobei kontinuierliche Schallaussendung sowie simultaner Empfang charakteristisch sind. Mischerschaltungen vergleichen Sende- sowie Empfangsfrequenz, wodurch Differenzsignale proportional zur Relativgeschwindigkeit entstehen. Auswertealgorithmen kompensieren Umgebungseinflüsse sowie extrahieren Bewegungsrichtungsinformationen aus phasenmodulierter Trägerfrequenz. Besonders geeignet sind diese Sensoren zur Überwachung von Förderbändern, Pumpenläufern oder Ventilatorflügeln, wobei berührungslose Drehzahlmessung ohne mechanische Kopplungen möglich wird. Empfindlichkeit gegenüber Mikrobewegungen erreicht Geschwindigkeiten unterhalb eines Millimeters pro Sekunde, während Maximalwerte mehrere Meter pro Sekunde übersteigen können.
Array-Ultraschallsensoren
Array-Konfigurationen kombinieren multiple Ultraschallwandler zu komplexen Detektionssystemen, wobei phasengesteuerte Abstrahlcharakteristik sowie elektronische Strahlschwenkung realisiert werden. Beamforming-Algorithmen synchronisieren Sendephasen einzelner Elemente, wodurch fokussierte Schallkeulen entstehen oder räumliche Auflösung verbessert wird. Parallele Signalverarbeitung ermöglicht simultane Multizielerkennung sowie dreidimensionale Objektvermessung, während adaptive Filterung Störechos unterdrückt. Komplexität steigt erheblich gegenüber Einzelsensoren, jedoch eröffnen sich Anwendungsfelder wie Füllstandsmessung in Silos mit mehreren Messpunkten oder Konturverfolgung irregulärer Werkstückgeometrien. Kalibrierungsaufwand erfordert präzise Synchronisation aller Arraykomponenten sowie temperaturabhängige Schallgeschwindigkeitskorrektur.
Anwendungsbereiche
Anwendungsbereiche von Ultraschallsensoren
Füllstandsüberwachung in Lagertanks sowie Silos nutzt Ultraschallsensoren zur kontinuierlichen Niveaumessung verschiedenster Schüttgüter sowie Flüssigkeiten, wobei berührungslose Erfassung chemische Beständigkeit gegen aggressive Medien gewährleistet. Getreidesilage, Zementpulver oder Kunststoffgranulate reflektieren Ultraschallimpulse zuverlässig, während digitale Signalaufbereitung Materialspezifische Dämpfungseffekte kompensiert. Temperaturkompensation verhindert Messabweichungen durch jahreszeitliche Schwankungen, während Mehrfachechos von Siloaufbauten durch intelligente Algorithmen herausgefiltert werden. Explosionsgeschützte Gehäuse ermöglichen Einsatz in Zone-1-Bereichen petrolchemischer Anlagen.
Verpackungsmaschinen integrieren Ultraschalldetektoren zur Höhenkontrolle befüllter Behälter sowie zur Anwesenheitsprüfung transparenter Flaschen, wobei optische Verfahren bei klaren Materialien versagen würden. Hochgeschwindigkeitsabfüllung erfordert Reaktionszeiten unterhalb einer Millisekunde, während Temperaturstabilität bei heißen Füllgütern Messgenauigkeit aufrechterhält. Kompakte Sensorbauformen erlauben Integration in beengte Maschinenkonstruktionen, während IP67-Schutzart Reinigungsverfahren der Lebensmittelindustrie standhält. Mehrfachreflexionen an Behälterwänden werden durch gerichtete Schallkeulen minimiert.
Bahndickenmesung in Walzwerken nutzt Doppler-Ultraschallsensoren zur berührungslosen Erfassung von Materialgeschwindigkeiten, wodurch indirekte Dickenmessung durch Massenbilanzierung möglich wird. Glühende Stahlbänder bei Temperaturen oberhalb 800°C reflektieren Ultraschall trotz extremer thermischer Bedingungen, während optische sowie taktile Verfahren scheitern. Wasserkühlung der Sensorgehäuse verhindert thermische Überlastung, während spezielle Wandlermaterialien Dauerbetrieb unter Hitzeeinwirkung ermöglichen. Signalauswertung berücksichtigt temperaturabhängige Schallgeschwindigkeitsänderungen in der Luft zwischen Sensor sowie Messobjekt.
Robotergreifer verwenden miniaturisierte Ultraschallsensoren zur Kollisionsvermeidung sowie Objektvermessung, wobei taktile Rückmeldung durch akustische Abstandsinformation ergänzt wird. Greifkraftregelung profitiert von kontinuierlicher Abstandsüberwachung zu Werkstückoberflächen, wodurch beschädigungsfreie Handhabung empfindlicher Komponenten realisiert wird. Mehrere Sensoren pro Greiferfinger ermöglichen dreidimensionale Objektvermessung sowie Lageerkennung, während schnelle Datenverarbeitung echtzeitfähige Regelschleifen unterstützt. Vibrationsresistenz sowie elektromagnetische Verträglichkeit gewährleisten störungsfreien Betrieb in industrieller Umgebung.
Parkleitsysteme sowie Einfahrhilfen nutzen Ultraschallarray zur Fahrzeugerkennung sowie Abstandsmessung, wobei Wetterresistenz sowie Verschmutzungstoleranz entscheidende Vorteile gegenüber optischen Alternativen bieten. Schneematsch oder Nebel beeinträchtigen akustische Messprinzipien minimal, während Infrarotsensoren bereits bei leichter Verschmutzung ausfallen können. Breite Erfassungskeulen detektieren auch schräg einparkende Fahrzeuge, während Signalfilterung Windgeräusche sowie Verkehrslärm ausblendet. Solarbetrieb sowie drahtlose Datenübertragung ermöglichen autarke Installation ohne aufwendige Verkabelung.

Banner Engineering Corp.
9714 10th Ave N
Minneapolis, MN 55441
USA
Tel: +1-888-3-736767
Mail: Kontaktformular
Web: bannerengineering.com
Hersteller von: Condition Monitoring Sensoren, Optoelektronische Sensoren, Lasersensoren, Temperatursensoren.

OCTOGON GmbH
Roseggerstraße 16
8700 – Leoben
Österreich
Tel: +43 676 36 28 453
Mail: office@octogon.org
Web: octogon.org
Hersteller von: Füllstandssensoren, Kraftsensoren, Radarsensoren, Temperatursensoren, Ultraschallsensoren.

WayCon Positionsmesstechnik GmbH
Mehlbeerenstr. 4
82024 Taufkirchen
Deutschland
Tel: +49 89 679713-0
Mail: info(at)waycon.de
Web: waycon.de
Hersteller von: Ultraschallsensoren, Magnetsensoren, Lasersensoren, Seilzugsensoren, Winkelsensoren.

Ihre Firma hier?
Ihre Straße
Ihre PLZ & Stadt
Land
Tel: Ihre Telefonnummer
Mail: Ihre E-Mail Adresse
Web: Link zur Webseite
Fokus auf: z.B. Drucksensoren, Gassensoren, Durchflusssensoren, Neigungssensoren, Kraftsensoren (max. 6)

Sciosense Germany GmbH
Gerhard-Kindler-Straße 8
72770 Reutlingen
Deutschland
Tel: +49 712 151 4860
Mail: info@sciosense.com
Web: sciosense.com
Hersteller von: Drucksensoren, Gassensoren, Temperatursensoren, Ultraschallsensoren.
Allengra GmbH
Weißdornweg 13
74747 Ravenstein
Tel: –
Mail: info@allengra.eu
Web: allengra.eu
DDM GmbH & Co. KG
Marie-Curie-Str. 8
D-36039 Fulda
Tel: +49 661 967 962-0
Mail: info@ddm-sensors.de
Web: ddm-sensors.de
Dietz Sensortechnik
Wilhelmstraße 39
D-64646 Heppenheim
Tel: +49 6252 94299-0
Mail: info@dietz-sensortechnik.de
Web: dietz-sensortechnik.de
EGE-Elektronik Spezial-Sensoren GmbH
Ravensberg 34
D-24214 Gettorf
Tel: +49 4346 4158-0
Mail: sales@ege-elektronik.com
Web: ege-elektronik.com
H-Tech Optronic and Sensor Solutions GmbH
Markt 8
D-07743 Jena
Tel: +49 7234 79-0
Mail: sales.oss@htech-group.com
Web: klaschka.de
microsonic GmbH
Phoenixseestraße 7
D-44263 Dortmund
Tel: +49 (0)231 97 51 51 0
Mail: vertrieb@microsonic.de
Web: microsonic.de
Meyer Industrie Electronic GmbH
Carl-Bosch-Straße 8
D-49525 Lengerich
Tel: +49 (0) 5481 – 9385-0
Mail: sales@meyle.de
Web: betasensorik.biz
Pulsotronic GmbH & Co. KG
Neue Schichtstraße 14b
D-09366 Niederdorf
Tel: +49 (0)37296 930-200
Mail: info@pulsotronic.de
Web: pulsotronic.de
SensoPart Industriesensorik GmbH
Am Wiedenbach 1
D-79695 Wieden
Tel: +49 7673 821-0
Mail: info@sensopart.de
Web: sensopart.de
Sitron Sensor GmbH
Nickelstr. 4
D-30916 Isernhagen
Tel: +49 511 728 50-0
Mail: office(at)sitron.de
Web: sitron.de
UNITRONIC GmbH
Hellersbergstraße 10a
D-41460 Neuss
Tel: +49 2131 752918-0
Mail: info@unitronic.de
Web: unitronic.de
wenglor sensoric elektronische Geräte GmbH
wenglor Straße 3
D-88069 Tettnang
Tel: +49 7542 5399-0
Mail: info(at)wenglor.com
Web: wenglor.com
Ihr Firmenname
Ihre Straße
Ihre PLZ & Stadt (Land)
Tel: Ihre Telefonnummer
Mail: Ihre E-Mail Adresse
Web: Webseite (unverlinkt)