Zum Inhalt springen

Hersteller, Lieferanten & Firmen für Seilzugsensoren

Synonyme

Seilzuggeber, Seilzugaufnehmer, Seilzugwegaufnehmer, Seilwegaufnehmer, Seilwegsensor, Wegseilgeber, Wegaufnehmer mit Seilzug, Kabelzugsensor, Kabelzuggeber, Zugdrahtsensor, Zugseilsensor, Zugseilgeber, Drahtseil-Wegaufnehmer, Potentiometrischer Seilzugsensor (bei potentiometrischer Messung), Seilzuglängensensor,

Arten

Arten von Seilzugsensoren

Potentiometrische Seilzugsensoren

Ein dünnes Stahlseil, das auf eine Trommel gewickelt ist, überträgt lineare Bewegungen in eine elektrische Spannungsänderung. Beim Ausziehen des Seils dreht sich die Trommel, die mit einem Potentiometer gekoppelt ist, dessen Widerstand proportional zur Seillänge variiert. Diese Technik liefert kontinuierliche analoge Signale, die sich für präzise Positionserfassung eignen. In einer Fertigungsanlage könnte ein solcher Sensor die Hubbewegung eines Greifers messen, um exakte Positionen zu gewährleisten. Die einfache Bauweise ermöglicht eine kostengünstige Umsetzung. Signalverarbeitung erfolgt durch unkomplizierte Elektronik, wobei die Auflösung vom Widerstandselement abhängt.

Inkrementelle Seilzugsensoren

Bewegungen des Seils werden durch eine drehende Kodierscheibe in digitale Impulse übersetzt, die eine inkrementelle Positionserfassung ermöglichen. Die Scheibe, oft mit optischen oder magnetischen Markierungen versehen, erzeugt Signale, deren Anzahl mit der zurückgelegten Strecke korreliert. Diese Methode bietet hohe Genauigkeit bei dynamischen Bewegungen. In einer Logistikanwendung könnte ein solcher Sensor die Auslenkung eines Krans erfassen, um präzise Lastpositionen zu bestimmen. Die nahtlose Integration in digitale Steuerungssysteme macht sie für automatisierte Prozesse geeignet. Kurze, präzise Impulse erlauben schnelle Datenverarbeitung.

Absolute Seilzugsensoren

Ein mehradriges Kodiersystem, oft magnetisch oder optisch, erfasst die absolute Position des Seils unabhängig von Stromausfällen. Jede Position der Trommel entspricht einem eindeutigen Kodierungswert, der direkt ausgelesen wird. Solche Sensoren bieten hohe Zuverlässigkeit in Anwendungen mit langen Stillstandszeiten. Beispielsweise könnte ein absoluter Sensor in einer Montagelinie die Position eines Förderwagens bestimmen. Die komplexe Kodierung erfordert fortschrittliche Elektronik, um Daten fehlerfrei zu verarbeiten. Ihre Robustheit gegenüber Unterbrechungen macht sie ideal für prozesssichere Abläufe.

Hybrid-Seilzugsensoren

Kombinationen aus analogen und digitalen Erfassungsmethoden vereinen die Vorteile von Potentiometrie und Kodierung in einem System. Ein hybrides Design könnte ein Potentiometer für grobe Messungen mit einer digitalen Kodierscheibe für feine Auflösung koppeln. Solche Sensoren bieten Flexibilität bei unterschiedlichen Messanforderungen. In einer Verpackungsmaschine könnte ein hybrider Sensor die Spannung eines Förderbands überwachen, um präzise Bewegungen zu steuern. Die Signalverarbeitung erfordert angepasste Elektronik, um beide Datenströme zu integrieren. Diese Bauweise eignet sich für Anwendungen mit variablen Messaufgaben.

Magnetostriktive Seilzugsensoren

Ein magnetostriktives Element, gekoppelt mit dem Seil, nutzt die Laufzeit eines magnetischen Pulses, um Positionen mit hoher Präzision zu messen. Beim Ausziehen des Seils bewegt sich ein Magnet entlang eines Wellenleiters, dessen Laufzeitunterschied die Position bestimmt. Diese Technologie erreicht Genauigkeiten im Mikrometerbereich. In einer Roboteranwendung könnte ein solcher Sensor die Bewegung eines Arms erfassen. Die Signalverarbeitung ist komplex, liefert aber exakte Daten auch unter rauen Bedingungen. Ihre Bauweise ermöglicht maßgeschneiderte Lösungen für anspruchsvolle Automatisierungsaufgaben.

Anwendungsbereiche

Anwendungsbereiche von Seilzugsensoren

Seilzugsensoren fungieren als unverzichtbare Bausteine in der Industrieautomation, da sie präzise lineare Positionen in vielfältigen Szenarien erfassen und eine nahtlose Integration in automatisierte Prozesse ermöglichen. Ihre Fähigkeit, große Messbereiche mit hoher Genauigkeit zu kombinieren, macht sie zu einer flexiblen Lösung für zahlreiche Branchen. Im Folgenden werden die Einsatzgebiete detailliert beleuchtet, um die Vielseitigkeit dieser Technologie zu verdeutlichen.

Logistik und Lagertechnik

In der Logistikbranche überwachen Seilzugsensoren die Position von Hebesystemen in automatisierten Hochregallagern, um eine exakte Platzierung von Waren zu gewährleisten. Beispielsweise erfassen sie die vertikale Bewegung von Stapelkränen, wodurch eine präzise Steuerung der Regalbediengeräte ermöglicht wird. Die Sensoren liefern kontinuierliche Positionsdaten, die eine reibungslose Koordination zwischen Fördertechnik und Lagersoftware sicherstellen. Ihre Robustheit gegenüber Staub und mechanischen Belastungen macht sie ideal für den Dauerbetrieb in Logistikzentren, wo prozesssichere Abläufe oberste Priorität haben. Zudem ermöglichen sie die Erfassung langer Messwege, etwa bei der Positionierung von Paletten über mehrere Meter.

Fertigungstechnik

In der Fertigungsautomatisierung messen Seilzugsensoren die Auslenkung von Werkzeugmaschinen, um eine gleichbleibende Qualität in der Produktion zu sichern. Ein typisches Szenario ist die Überwachung von Pressen, wo das Seil die Bewegung des Stempels erfasst, um die Prozessparameter wie Kraftaufbringung und Hubtiefe zu optimieren. Diese präzisen Daten tragen dazu bei, Fertigungsfehler zu minimieren und die Effizienz zu steigern. Die kompakte Bauweise der Sensoren ermöglicht ihre Integration in beengte Maschinenumgebungen, während ihre hohe Messauflösung eine feine Abstimmung der Bewegungsabläufe erlaubt. Solche Anwendungen sind besonders in der Serienfertigung von Bauteilen relevant, wo gleichmäßige Ergebnisse entscheidend sind.

Bau- und Krantechnik

In der Bauindustrie finden Seilzugsensoren Einsatz in Kränen, wo sie die Auslenkung von Lasten erfassen, um sichere und präzise Bewegungen zu ermöglichen. Beispielsweise messen sie die Position des Auslegers oder des Lastseils, um eine exakte Steuerung während des Hebevorgangs zu gewährleisten. Ihre Fähigkeit, große Distanzen zu erfassen, macht sie ideal für Turmdrehkräne, wo Messwege von mehreren Dutzend Metern üblich sind. Die Sensoren widerstehen rauen Umgebungsbedingungen wie Wind oder Temperaturschwankungen, was ihre Zuverlässigkeit in Baustellenumgebungen erhöht. Durch die präzise Positionsrückmeldung tragen sie zur Sicherheit und Effizienz von Hebevorgängen bei.

Medizintechnik

In der Medizintechnik unterstützen Seilzugsensoren die Positionierung von Patiententischen oder bildgebenden Systemen, wo maßgeschneiderte Lösungen für exakte Bewegungen gefordert sind. Ein Beispiel ist die präzise Verstellung von Operationstischen, um die optimale Position für chirurgische Eingriffe zu gewährleisten. Die Sensoren liefern genaue Daten zur Tischhöhe oder -neigung, was eine feinfühlige Steuerung ermöglicht. Ihre kompakte Bauform und hohe Zuverlässigkeit machen sie geeignet für sterile Umgebungen, wo minimale Wartung und Langlebigkeit entscheidend sind. Diese Anwendung verdeutlicht die Vielseitigkeit der Sensoren in Bereichen, wo Präzision und Sicherheit Hand in Hand gehen.

Energie- und Umwelttechnik

In der Energieerzeugung, insbesondere bei erneuerbaren Energien, erfassen Seilzugsensoren Positionen in Anlagen wie Wasserkraftwerken oder Windkraftanlagen. Beispielsweise überwachen sie die Position von Schleusentoren in Wasserkraftwerken, um den Wasserfluss exakt zu regulieren. Ihre Robustheit gegenüber Feuchtigkeit und mechanischen Belastungen macht sie ideal für solche Umgebungen. In Windkraftanlagen messen sie die Auslenkung von Komponenten wie Pitch-Verstellmechanismen, um die Effizienz der Rotorblätter zu optimieren. Die Fähigkeit, präzise Daten über große Messwege zu liefern, unterstützt die Optimierung von Energieerzeugungsprozessen und trägt zur Nachhaltigkeit bei.

ASM Automation Sensorik Messtechnik GmbH
Am Bleichbach 18-24
D-85452 Moosinning

Tel: +49 8123 986-0
Mail: info@asm-sensor.com
Web: asm-sensor.com

eddylab GmbH
Ludwig-Ganghofer-Str. 40
D-83624 Otterfing

Tel: +49 8024 46772 – 0
Mail: info@eddylab.de
Web: eddylab.de

Fernsteuergeräte Kurt Oelsch GmbH​
Jahnstraße 68 + 70
D-12347 Berlin

Tel: +49 (0) 30 – 62 91 – 1
Mail: info@fsg-sensors.de
Web: fsg-sensors.de

Gefran Deutschland GmbH
Philipp-Reis-Str. 9a
D-63500 Seligenstadt

Tel: +49 06182 809-0
Mail: vertrieb@gefran.de
Web: gefran.de

POSITAL Europe
Zeppelinstraße 2
D-50667 Köln

Tel: +49 221962130
Mail: info@posital.com
Web: posital.com

Prodynamics GmbH
Marktstraße 7
D-35781 Weilburg

Tel: 06471 – 9124414
Mail: info@prodynamics.com
Web: prodynamics.com

SIKO GmbH
Weihermattenweg 2
D-79256 Buchenbach

Tel: +49 7661 394-0
Mail: info@siko-global.com
Web: siko-global.com

Wachendorff Automation GmbH & Co. KG
Industriestrasse 7
D-65366 Geisenheim

Tel: +49 6722 996525
Mail: sales-wa@wachendorff.de
Web: wachendorff-automation.de

Ihr Firmenname
Ihre Straße
Ihre PLZ & Stadt (Land)

Tel: Ihre Telefonnummer
Mail: Ihre E-Mail Adresse
Web: Webseite (unverlinkt)