Zum Inhalt springen

Hersteller, Lieferanten & Firmen für Magnetsensoren

Synonyme

Magnetfeldsensoren, Hall-Sensoren (bei spezifischen Typen von Magnetsensoren), Magnetische Sensoren, Magnetdetektoren, Magnetaufnehmer, Magnetische Messfühler, Magnetoresistiver Sensor (oder MR-Sensor), GMR-Sensor (Giant Magnetoresistance Sensor), AMR-Sensor (Anisotropic Magnetoresistance Sensor), Kompasssensor (bei Anwendungen zur Richtungsbestimmung), Magnetometer (insbesondere bei Messungen der Magnetfeldstärke)

Arten

Arten von Magnetsensoren

Hall-Sensoren

Hall-Sensoren detektieren magnetische Felder durch den physikalischen Hall-Effekt in Halbleitern. Ein stromdurchflossener Leiter erzeugt eine Spannung, wenn ein Magnetfeld senkrecht zur Stromrichtung wirkt. Diese Spannung korreliert direkt mit der Feldstärke und ermöglicht präzise Messungen im Millitesla-Bereich. Berührungslose Messung gewährleistet eine lange Lebensdauer, da mechanische Abnutzung ausgeschlossen ist. In Motorsteuerungen erfassen sie Drehzahlen oder Positionen mit hoher Genauigkeit. Umgebungsbedingungen wie Temperatur können die Messergebnisse beeinflussen, weshalb Kompensationstechniken erforderlich sind. Durch kompakte Bauformen lassen sie sich problemlos in industrielle Systeme integrieren. Fortschrittliche Schaltkreise verarbeiten die Signale schnell, um eine zuverlässige Datenbasis für Steuerungsprozesse zu schaffen.

Magnetoresistive Sensoren

Magnetoresistive Sensoren messen Magnetfelder durch Widerstandsänderungen spezieller Legierungen. Ein magnetisches Feld beeinflusst die elektrische Leitfähigkeit von Materialien wie Permalloy, was ein messbares Signal erzeugt. Diese Technologie erreicht Empfindlichkeiten im Mikrotesla-Bereich, ideal für feine Messungen. Berührungslose Funktionsweise minimiert Verschleiß und erhöht die Zuverlässigkeit in anspruchsvollen Anwendungen. In der Automatisierung erfassen sie Positionen oder Drehzahlen von Maschinenkomponenten. Schwankungen in der Umgebungstemperatur können die Ergebnisse beeinträchtigen, weshalb präzise Kalibrierung notwendig ist. Durch schnelle Signalverarbeitung liefern sie Echtzeitdaten für dynamische Prozesse. Ihre kompakte Konstruktion unterstützt die Integration in komplexe industrielle Anlagen.

Reed-Sensoren

Reed-Sensoren nutzen magnetisch betätigte Schaltkontakte zur Erfassung von Magnetfeldern. Ein Magnetfeld schließt oder öffnet einen Reed-Schalter, wodurch ein digitales Schaltsignal entsteht. Diese einfache Technologie ist kostengünstig und für binäre Anwendungen geeignet. Messbereiche hängen von der Magnetstärke ab, typischerweise im Millitesla-Bereich. In Pneumatiksystemen überwachen sie Zylinderpositionen mit hoher Zuverlässigkeit. Mechanische Kontakte begrenzen die Schalthäufigkeit, weshalb sie für niedrige Frequenzen ideal sind. Durch robuste Bauweisen eignen sie sich für raue Umgebungen in der Industrie. Ihre unkomplizierte Konstruktion ermöglicht eine schnelle Installation in bestehende Systeme.

Fluxgate-Sensoren

Fluxgate-Sensoren detektieren Magnetfelder durch Sättigung eines ferromagnetischen Kerns. Ein Wechselstrom erregt den Kern, und Änderungen im Magnetfeld induzieren Spannungssignale, die proportional zur Feldstärke sind. Diese Methode erreicht Präzisionen im Nanotesla-Bereich, ideal für schwache Felder. Berührungslose Messung gewährleistet minimale Abnutzung und hohe Langlebigkeit. In der Geotechnik erfassen sie Erdmagnetfelder oder Anomalien mit hoher Genauigkeit. Komplexe Elektronik ist für die Signalverarbeitung erforderlich, was die Kosten erhöht. Durch spezialisierte Schaltkreise werden die Daten schnell analysiert, um präzise Ergebnisse zu liefern. Ihre Empfindlichkeit unterstützt Anwendungen in wissenschaftlichen und industriellen Bereichen.

SQUID-Sensoren

SQUID-Sensoren (Superconducting Quantum Interference Device) messen extrem schwache Magnetfelder durch Quanteneffekte. Supraleitende Ringe detektieren Feldänderungen mit Präzisionen im Femtotesla-Bereich, unübertroffen in ihrer Empfindlichkeit. Kryogene Kühlung ist für den Betrieb notwendig, was den Einsatz auf spezialisierte Anwendungen beschränkt. Berührungslose Technologie gewährleistet höchste Zuverlässigkeit ohne mechanische Beeinträchtigung. In Forschungslaboren erfassen sie Magnetfelder für wissenschaftliche Experimente. Hohe Kosten und komplexe Handhabung schränken die Verbreitung ein, doch ihre Präzision ist einzigartig. Durch schnelle Signalverarbeitung liefern sie genaue Daten für anspruchsvolle Analysen. Ihre spezialisierte Konstruktion unterstützt hochpräzise Messungen in kontrollierten Umgebungen.

Anwendungsbereiche

Anwendungsbereiche von Magnetsensoren

Fertigungsindustrie

In der Fertigungsindustrie erfassen Magnetsensoren Bewegungen oder Positionen von Maschinenkomponenten. Hall-Sensoren überwachen Drehzahlen von Wellen oder Motoren, um Prozesse zu optimieren. Ihre Daten ermöglichen eine präzise Steuerung automatisierter Produktionslinien, wodurch Effizienz gesteigert wird. Hohe Wiederholgenauigkeit gewährleistet konsistente Ergebnisse in der Serienproduktion. Die Sensoren lassen sich nahtlos in bestehende Steuerungssysteme integrieren. Durch kompakte Bauformen ist die Installation selbst in beengten Räumen problemlos möglich. Schnelle Signalverarbeitung unterstützt die Echtzeitsteuerung dynamischer Abläufe in der Fertigung. Robuste Konstruktionen gewährleisten eine zuverlässige Funktion in anspruchsvollen Produktionsumgebungen.

Automobilindustrie

Magnetsensoren prüfen in der Automobilproduktion Drehzahlen von Kurbelwellen oder Rädern. Sie erfassen Positionen von Pedalen oder Getriebekomponenten, um die Fahrzeugsteuerung zu verbessern. In Fertigungsstraßen überwachen sie Montageprozesse mit hoher Präzision. Hohe Zuverlässigkeit ist für sicherheitskritische Anwendungen erforderlich, um Standards zu erfüllen. Die Sensoren sind kompakt und lassen sich in beengten Fahrzeugbereichen integrieren. Ihre Daten unterstützen die Funktionalität von Assistenzsystemen wie ABS oder ESP. Schnelle Reaktionszeiten ermöglichen präzise Steuerungen in dynamischen Fahrsituationen. Beständigkeit gegen Vibrationen unterstützt den zuverlässigen Einsatz in Fahrzeugen.

Luft- und Raumfahrt

In der Luftfahrt messen Magnetsensoren Positionen von Steuerflächen oder Fahrwerken. Sie erfassen Magnetfelder unter extremen Bedingungen, um die Sicherheit zu gewährleisten. Hohe Genauigkeit ist für Navigationssysteme erforderlich, um präzise Daten zu liefern. In der Raumfahrt prüfen sie Bewegungen von Satellitenkomponenten oder Antennen. Die Sensoren liefern Daten für Echtzeitsteuerungen in sicherheitskritischen Anwendungen. Standardisierte Schnittstellen ermöglichen eine einfache Integration in komplexe Systeme. Robustheit gegen Strahlung gewährleistet zuverlässige Messungen in der Raumfahrt. Schnelle Datenverarbeitung unterstützt die präzise Steuerung in dynamischen Umgebungen.

Medizintechnik

In der Medizintechnik unterstützen Magnetsensoren bildgebende Verfahren wie Magnetresonanztomographie. Sie messen Positionen von Instrumenten oder Prothesen mit hoher Genauigkeit. Ihre Daten ermöglichen präzise Steuerungen in medizinischen Anwendungen, wodurch Diagnosen verbessert werden. Präzision im Mikrotesla-Bereich ist für feine Messungen unerlässlich. Die Sensoren sind kompakt und lassen sich in tragbare Geräte integrieren. Durch schnelle Signalverarbeitung werden Echtzeitsteuerungen in medizinischen Systemen ermöglicht. Biokompatibilität gewährleistet die Eignung für den Einsatz in sensiblen Anwendungen. Zuverlässige Funktion steht im Vordergrund der medizinischen Messtechnik.

Geotechnik

In der Geotechnik erfassen Magnetsensoren Erdmagnetfelder oder geologische Anomalien. Fluxgate-Sensoren analysieren Schwankungen, um Daten für Erkundungen oder Überwachungen zu liefern. Ihre Daten unterstützen die Kartierung von Bodenschätzen oder Strukturen. Hohe Empfindlichkeit ist für genaue Messungen erforderlich, um verlässliche Ergebnisse zu erzielen. Die Sensoren arbeiten zuverlässig in rauen Umgebungen wie Bergwerken oder Bohrplattformen. Durch robuste Konstruktionen eignen sie sich für den Einsatz unter widrigen Bedingungen. Installationen an abgelegenen Standorten sind durch kompakte Designs möglich. Langzeitstabilität unterstützt die zuverlässige Funktion in geotechnischen Überwachungssystemen.

BRAUN GMBH Industrie-Elektronik
Esslinger Str. 26
D-71334 Waiblingen

Tel: +49 (0)7151 956230
Mail: info@braun-tacho.de
Web: braun-tacho.de

DR. JOHANNES HEIDENHAIN GmbH
Dr.-Johannes-Heidenhain-Str. 5
D-83301 Traunreut

Tel: +49 8669 31-0
Mail: info@heidenhain.de
Web: heidenhain.de

Meyer Industrie Electronic GmbH
Carl-Bosch-Straße 8
D-49525 Lengerich

Tel: +49 (0) 5481 – 9385-0
Mail: sales@meyle.de
Web: betasensorik.biz

Novotechnik Messwertaufnehmer OHG
Postfach 4220
D-73745 Ostfildern (Ruit)

Tel: +49 711 4489-0
Mail: info@novotechnik.de
Web: novotechnik.de

PIC Proximity Instrumentation Controls Kontaktbauelemente GmbH
Nibelungenstr. 5A
D-90530 Wendelstein

Tel: +49 (0) 9129 907089-0
Mail: info@pic-gmbh.com
Web: pic-gmbh.com

Pulsotronic GmbH & Co. KG
Neue Schichtstraße 14b
D-09366 Niederdorf

Tel: +49 (0)37296 930-200
Mail: info@pulsotronic.de
Web: pulsotronic.de

REISSMANN Sensortechnik GmbH
Westring 10
D-74538 Rosengarten-Uttenhofen

Tel: +49 (0)791 950 15-0
Mail: info@reissmann.com
Web: reissmann.com

SIKO GmbH
Weihermattenweg 2
D-79256 Buchenbach

Tel: +49 7661 394-0
Mail: info@siko-global.com
Web: siko-global.com

steute Technologies GmbH & Co. KG
Brückenstr. 91
D-32584 Löhne

Tel: +49 5731 745-0
Mail: controltec@steute.com
Web: steute-controltec.com

Ihr Firmenname
Ihre Straße
Ihre PLZ & Stadt (Land)

Tel: Ihre Telefonnummer
Mail: Ihre E-Mail Adresse
Web: Webseite (unverlinkt)