Zum Inhalt springen

Hersteller, Lieferanten & Firmen für Lasersensoren

Synonyme

Laserdetektor, Laser-Abstandssensor, Laser-Messsensor, Laser-Messgerät, Laser-Positionssensor, Laser-Taster, Laser-Lichtschranke, Optoelektronischer Sensor (mit Laser), Laser-Scanner (bei scannenden Anwendungen), LIDAR-Sensor (bei 3D- oder Distanzmessung mittels Laser)

Arten

Arten von Lasersensoren

Triangulationssensoren

Lasertriangulationssensoren messen Abstände durch geometrische Auswertung reflektierter Lichtstrahlen. Ein Laser projiziert einen Strahl auf eine Oberfläche, und eine Kamera erfasst den reflektierten Punkt. Die Position dieses Punktes ermöglicht die Berechnung der Entfernung mit hoher Präzision. Messbereiche erstrecken sich typischerweise von wenigen Millimetern bis zu mehreren Metern. Berührungslose Messung gewährleistet minimalen Verschleiß und schützt empfindliche Oberflächen. In der Qualitätskontrolle erfassen sie Abstände oder Oberflächenprofile in Fertigungsprozessen. Oberflächenbeschaffenheit kann die Messgenauigkeit beeinflussen, weshalb geeignete Kalibrierung erforderlich ist. Durch fortschrittliche Elektronik werden die Signale schnell verarbeitet, um präzise Daten zu liefern. Kompakte Bauformen ermöglichen eine flexible Integration in industrielle Systeme.

Time-of-Flight-Sensoren

Time-of-Flight-Sensoren bestimmen Distanzen durch die Laufzeit von Laserpulsen. Ein Laser sendet kurze Lichtpulse, und ein Detektor misst die Zeit bis zur Rückkehr des reflektierten Signals. Diese Laufzeit korreliert direkt mit der Entfernung und bietet Präzisionen im Submillimeterbereich. Berührungslose Technologie ermöglicht zuverlässige Messungen auch bei schlechten Lichtverhältnissen. In der Robotik steuern sie Navigationsaufgaben durch präzise Abstandsmessungen. Hohe Kosten schränken den Einsatz in Massenanwendungen ein, doch ihre Vielseitigkeit gleicht dies aus. Durch schnelle Signalverarbeitung liefern sie Echtzeitdaten für dynamische Anwendungen. Robustheit gegenüber Umgebungsstörungen macht sie für industrielle Einsätze geeignet. Kompakte Designs unterstützen die Integration in komplexe automatisierte Systeme.

Interferometrische Sensoren

Interferometrische Lasersensoren nutzen Lichtwelleninterferenzen zur hochpräzisen Distanzmessung. Zwei Laserstrahlen überlagern sich, und Phasenunterschiede zwischen ihnen liefern Informationen über die Entfernung. Diese Methode erreicht Präzisionen im Nanometerbereich, ideal für feinste Messaufgaben. Berührungslose Messung schützt empfindliche Bauteile und minimiert mechanische Einflüsse. In der Halbleiterfertigung erfassen sie winzige Abweichungen bei der Waferproduktion. Saubere Umgebungsbedingungen sind erforderlich, da Staub oder Vibrationen die Ergebnisse beeinträchtigen können. Komplexe Elektronik verarbeitet die Interferenzmuster für genaue Analysen. Durch ihre hohe Empfindlichkeit eignen sie sich für spezialisierte Anwendungen. Präzise Kalibrierung gewährleistet zuverlässige Messungen in sensiblen Prozessen.

Laser-Doppler-Sensoren

Laser-Doppler-Sensoren messen Bewegungen durch Frequenzverschiebungen reflektierter Laserstrahlen. Ein Laserstrahl trifft auf ein bewegtes Objekt, und die Frequenzänderung des reflektierten Lichts korreliert mit der Geschwindigkeit. Diese Technologie ermöglicht präzise Erfassung von Vibrationen oder Flussraten in industriellen Anlagen. Berührungslose Messung schützt Oberflächen und erhöht die Lebensdauer des Sensors. In der Fertigung überwachen sie mechanische Schwingungen oder Materialbewegungen. Oberflächenbeschaffenheit kann die Messgenauigkeit beeinflussen, weshalb Kalibrierung notwendig ist. Durch schnelle Datenverarbeitung liefern sie Echtzeitdaten für dynamische Prozesse. Ihre Vielseitigkeit unterstützt Anwendungen in der Prozessüberwachung. Robuste Konstruktionen gewährleisten zuverlässige Messungen in anspruchsvollen Umgebungen.

Konfokale Sensoren

Konfokale Lasersensoren messen Abstände durch präzise Fokussierung von Laserlicht. Ein Laserstrahl wird durch eine Optik fokussiert, und nur das Licht vom Fokuspunkt erreicht den Detektor. Diese Methode liefert Präzisionen im Submikrometerbereich für Profil- oder Dickenmessungen. Berührungslose Technologie schützt empfindliche Oberflächen und ermöglicht Messungen an komplexen Geometrien. In der Messtechnik erfassen sie Oberflächenprofile oder Materialdicken mit hoher Genauigkeit. Komplexe Optiken erhöhen die Kosten, doch ihre Präzision rechtfertigt den Einsatz. Durch schnelle Signalverarbeitung werden genaue Daten für Echtzeitanwendungen bereitgestellt. Saubere Umgebungsbedingungen verbessern die Messzuverlässigkeit. Kompakte Bauweisen unterstützen die Integration in industrielle Prüfsysteme.

Anwendungsbereiche

Anwendungsbereiche von Lasersensoren

Fertigungsindustrie

In der Fertigungsindustrie erfassen Lasersensoren Abstände oder Oberflächenprofile in Produktionslinien. Triangulationssensoren prüfen Werkstücke oder Werkzeuge, um die Qualität der Fertigung zu sichern. Ihre Daten ermöglichen eine präzise Steuerung automatisierter Prozesse, wodurch Fehler minimiert werden. Hohe Wiederholgenauigkeit gewährleistet konsistente Ergebnisse in der Serienproduktion. Die Sensoren lassen sich nahtlos in bestehende Steuerungssysteme integrieren, was die Effizienz steigert. Durch kompakte Bauformen ist die Installation selbst in beengten Räumen problemlos möglich. Schnelle Signalverarbeitung unterstützt die Echtzeitsteuerung dynamischer Abläufe in der Fertigung. Robuste Konstruktionen gewährleisten eine zuverlässige Funktion in anspruchsvollen Produktionsumgebungen.

Automobilindustrie

Lasersensoren überwachen in der Automobilproduktion Montageprozesse wie Schweiß- oder Pressvorgänge. Sie messen Abstände zwischen Bauteilen, um höchste Präzision in der Fertigung zu gewährleisten. In Fahrzeugen steuern sie Assistenzsysteme wie Abstandshalter oder Spurassistenten. Hohe Genauigkeit ist für sicherheitskritische Anwendungen erforderlich, um die Fahrzeugsicherheit zu erhöhen. Die Sensoren sind kompakt und lassen sich in beengten Fahrzeugbereichen integrieren. Ihre Daten verbessern die Funktionalität moderner Fahrerassistenzsysteme erheblich. Schnelle Reaktionszeiten ermöglichen präzise Steuerungen in dynamischen Fahrsituationen. Beständigkeit gegen Vibrationen unterstützt den zuverlässigen Einsatz in Fahrzeugen.

Luft- und Raumfahrt

In der Luftfahrt erfassen Lasersensoren Abstände oder Belastungen an Strukturkomponenten. Sie prüfen Bauteile wie Triebwerke oder Flügel unter extremen Bedingungen, um die Sicherheit zu gewährleisten. Hohe Präzision ist für die Steuerung von Navigationssystemen erforderlich, um genaue Daten zu liefern. In der Raumfahrt messen sie Bewegungen von Satelliten oder Raumfahrzeugen für präzise Steuerungen. Die Sensoren liefern Daten für Echtzeitkontrollen in sicherheitskritischen Anwendungen. Standardisierte Schnittstellen ermöglichen eine einfache Integration in komplexe Systeme. Robustheit gegen extreme Umgebungsbedingungen gewährleistet zuverlässige Messungen in der Raumfahrt. Schnelle Datenverarbeitung unterstützt die präzise Steuerung in dynamischen Umgebungen.

Medizintechnik

In der Medizintechnik unterstützen Lasersensoren Diagnose- oder Operationsgeräte. Konfokale Sensoren messen Gewebeoberflächen oder Instrumentenpositionen, um präzise Eingriffe zu ermöglichen. Ihre Daten gewährleisten exakte Steuerungen in minimalinvasiven Verfahren mit hoher Genauigkeit. Präzision im Submikrometerbereich ist für medizinische Anwendungen unerlässlich. Die Sensoren sind kompakt und lassen sich in tragbare Geräte integrieren. Durch schnelle Signalverarbeitung werden Echtzeitsteuerungen in medizinischen Systemen ermöglicht. Biokompatibilität gewährleistet die Eignung für den Einsatz in sensiblen Anwendungen. Zuverlässige Funktion steht im Vordergrund der medizinischen Messtechnik.

Geometrie- und Vermessungstechnik

In der Vermessungstechnik erfassen Lasersensoren Geländeprofile oder Bauwerksstrukturen. Time-of-Flight-Sensoren messen Distanzen für präzise Kartierungen oder Bauplanungen. Ihre Daten unterstützen die Erstellung detaillierter 3D-Modelle von Landschaften oder Gebäuden. Hohe Genauigkeit ist für geodätische Anwendungen erforderlich, um exakte Ergebnisse zu liefern. Die Sensoren arbeiten zuverlässig in rauen Umgebungen wie Baustellen oder Bergwerken. Durch robuste Konstruktionen eignen sie sich für den Einsatz unter widrigen Bedingungen. Installationen an abgelegenen Standorten sind durch kompakte Designs möglich. Langzeitstabilität unterstützt die zuverlässige Funktion in Vermessungssystemen.

AT – Automation Technology GmbH
Hermann-Bössow-Straße 6-8
D-23843 Bad Oldesloe

Tel: +49-(0)4531-88011-0
Mail: info@at-sensors.com
Web: at-sensors.com

eddylab GmbH
Ludwig-Ganghofer-Str. 40
D-83624 Otterfing

Tel: +49 8024 46772 – 0
Mail: info@eddylab.de
Web: eddylab.de

Meyer Industrie Electronic GmbH
Carl-Bosch-Straße 8
D-49525 Lengerich

Tel: +49 (0) 5481 – 9385-0
Mail: sales@meyle.de
Web: betasensorik.biz

nanoplus Nanosystems and Technologies GmbH
Gleimershäuser Strasse 10
D-98617 Meiningen

Tel: +49-3693-505000-0
Mail: info@nanoplus.com
Web: nanoplus.com

QuellTech GmbH
Leonrodstr. 56
D-80636 München

Tel: +49 89 124723-75
Mail: office@quelltech.de
Web: quelltech.de

Sitron Sensor GmbH
Nickelstr. 4
D-30916 Isernhagen

Tel: +49 511 728 50-0
Mail: office(at)sitron.de
Web: sitron.de

steute Technologies GmbH & Co. KG
Brückenstr. 91
D-32584 Löhne

Tel: +49 5731 745-0
Mail: controltec@steute.com
Web: steute-controltec.com

wenglor sensoric elektronische Geräte GmbH
wenglor Straße 3
D-88069 Tettnang

Tel: +49 7542 5399-0
Mail: info(at)wenglor.com
Web: wenglor.com

Ihr Firmenname
Ihre Straße
Ihre PLZ & Stadt (Land)

Tel: Ihre Telefonnummer
Mail: Ihre E-Mail Adresse
Web: Webseite (unverlinkt)