Hersteller, Lieferanten & Firmen für Induktive Sensoren
Synonyme
Induktivsensoren, Induktive Näherungsschalter, Induktive Näherungssensoren, Proximity-Sensor (induktiv), Induktiver Detektor, Wirbelstromsensoren, Magnetinduktive Sensoren, Proximitätssensoren,
Arten
Berührungslose Positionserkennung bildet das Rückgrat zeitgemäßer Automatisierungslösungen, wobei induktive Messtechnik als bewährtes Werkzeug fungiert. Diese elektromagnetischen Detektoren wandeln physikalische Nähe metallischer Objekte in präzise elektrische Signale um, ohne mechanischen Kontakt zu benötigen. Ihre Robustheit gegenüber Verschmutzung, Feuchtigkeit sowie extremen Temperaturbedingungen macht sie zu unverzichtbaren Komponenten in produktionsnahen Umgebungen. Während kapazitive Alternativen auf dielektrische Eigenschaften reagieren, nutzen induktive Varianten ausschließlich die Wirbelstrombildung in leitfähigen Materialien.
Arten von induktiven Sensoren
Standard-Näherungsschalter mit Schwingkreis
Klassische Ausführungen arbeiten nach dem Prinzip der Resonanzfrequenzverschiebung durch metallische Annäherung. Ein hochfrequenter LC-Oszillator erzeugt elektromagnetische Felder, welche bei Eindringen leitfähiger Objekte gedämpft werden. Diese Dämpfung führt zur Amplitudenreduktion des Schwingkreises, wodurch nachgeschaltete Auswerteelektronik Schaltsignale generiert. Typische Arbeitsfrequenzen liegen zwischen 100 kHz bis 1 MHz, abhängig von gewünschter Reichweite sowie Baugröße des Sensors.
Verschiedene Spulengeometrien ermöglichen maßgeschneiderte Charakteristika für spezielle Anwendungsfälle. Topfkern-Konstruktionen bieten maximale Empfindlichkeit bei kompakten Abmessungen, während Stabkern-Varianten größere Erfassungsreichweiten ermöglichen. Temperaturkompensation erfolgt durch Verwendung temperaturstabiler Komponenten oder aktive Korrekturschaltungen, um Drifteffekte zu minimieren.
Differenzielle Wirbelstromsensoren
Fortgeschrittene Messprinzipien verwenden zwei gegenläufig angeordnete Spulensysteme zur Signalauswertung. Referenz- sowie Messspule bilden eine Brückenschaltung, deren Gleichgewicht durch nahende Metallobjekte gestört wird. Differenzielle Auswertung unterdrückt Temperaturdrift, elektromagnetische Störungen sowie mechanische Vibrationen effektiver als Einzelspulensysteme.
Präzisionsmessungen profitieren von dieser Anordnung durch erhöhte Linearität im Arbeitsbereich. Auflösungen im Mikrometerbereich werden durch phasenempfindliche Demodulation erreicht, wobei sowohl Amplitude als auch Phasenlage des reflektierten Signals ausgewertet werden. Kalibrierungsaufwand steigt jedoch durch komplexere Elektronik sowie notwendige Justage beider Spulensysteme.
Linear-Variable-Differential-Transformer (LVDT)
Transformatorbasierte Wegmessung nutzt einen beweglichen Eisenkern zwischen Primär- sowie Sekundärwicklungen zur kontinuierlichen Positionserfassung. Wechselstromspeisung der Primärspule induziert Spannungen in symmetrisch angeordneten Sekundärwicklungen, deren Differenzsignal proportional zur Kernposition verläuft. Nullstellung entspricht gleichen Kopplungsgraden beider Sekundärspulen, wodurch das Differenzsignal verschwindet.
Hohe Langzeitstabilität resultiert aus dem verschleißfreien Messprinzip ohne Schleifkontakte oder Lager. Messbereiche von wenigen Millimetern bis mehreren Dezimetern lassen sich durch entsprechende Spulendimensionierung realisieren. Lineare Kennlinien über den gesamten Messbereich vereinfachen Signalverarbeitung erheblich, während Auflösungen bis in den Nanometerbereich möglich sind.
Induktive Proximity-Sensoren mit erweiterter Reichweite
Spezielle Konstruktionen erhöhen Erfassungsdistanzen durch optimierte Spulengeometrien sowie leistungsfähigere Oszillatoren. Ferritkerne konzentrieren magnetische Felder, wodurch größere Wirkbereiche bei unveränderter Baugröße entstehen. Erhöhte Sendeleistung verstärkt induzierte Wirbelströme in entfernteren Objekten, allerdings steigt gleichzeitig der Energieverbrauch.
Selektive Materialerkennung wird durch Frequenzanalyse ermöglicht, da verschiedene Metalle charakteristische Wirbelstromverteilungen erzeugen. Aluminium zeigt andere Dämpfungscharakteristika als Stahl oder Kupfer, wodurch rudimentäre Materialklassifizierung möglich wird. Störfestigkeit gegen elektromagnetische Einstreuungen erfordert aufwendige Abschirmung sowie Filterung der Nutzsignale.
Anwendungsbereiche
Anwendungsbereiche von induktiven Sensoren
Automatisierte Fertigungslinien integrieren diese Detektoren zur zuverlässigen Werkstückerkennung an kritischen Prozesspunkten. Förderanlagen nutzen berührungslose Positionsmeldung für Taktsynchronisation zwischen aufeinanderfolgenden Bearbeitungsstationen. Roboterarme verwenden Näherungsschalter zur sicheren Kollisionsvermeidung sowie präzisen Greifpositionierung bei variablen Werkstückgeometrien.
Qualitätskontrolle profitiert von sub-millimeter-genauer Dickenmessung metallischer Bleche oder Rohre durch LVDT-Technologie. Verschleißmessungen an rotierenden Maschinenteilen erfolgen berührungslos durch kontinuierliche Abstandsüberwachung kritischer Komponenten. Schwingungsanalyse industrieller Aggregate verwendet hochauflösende Wegsensoren zur Früherkennung mechanischer Anomalien.
Verpackungsmaschinen setzen kompakte Proximity-Sensoren zur Behältererkennung sowie Füllstandskontrolle ein, wobei verschiedene Metallarten durch frequenzselektive Auswertung unterschieden werden können. Sortieranlagen klassifizieren Recyclingmaterialien durch charakteristische Wirbelstromreaktionen verschiedener Legierungen. Getränkeindustrie überwacht Verschlussintegrität durch induktive Abtastung metallischer Kronkorken oder Schraubverschlüsse.
Werkzeugmaschinen verwenden präzise Positionssensoren zur Referenzpunktbestimmung sowie Kollisionsschutz empfindlicher Spindeln. CNC-Bearbeitung erfordert reproduzierbare Nullpunkterfassung durch verschleißfreie Antastung von Werkstückreferenzflächen. Koordinatenmessgeräte integrieren LVDT-Systeme für nanometergenaue Antastung komplexer Geometrien ohne Oberflächenbeschädigung.
Energietechnik setzt robuste Induktivgeber zur Ventilstellungsrückmeldung in Kraftwerken sowie chemischen Anlagen ein, wo aggressive Medien konventionelle Potentiometer zerstören würden. Turbinenüberwachung verwendet berührungslose Schaufelpositionen zur Unwuchterkennung bei hohen Drehzahlen. Transformatorenschutz integriert induktive Buchholz-Relais zur Erkennung innerer Störlichtbögen durch charakteristische Metallpartikelfreisetzung.
Sicherheitstechnik implementiert failsafe-zertifizierte Positionsmelder zur Überwachung beweglicher Schutzeinrichtungen. Lichtgitter ergänzen induktive Endschalter für redundante Absicherung gefährlicher Maschinenbewegungen. Notabschaltung kritischer Prozesse erfolgt durch mehrkanälige Auswertung unabhängiger Sensorsignale zur Vermeidung gemeinsamer Ausfallursachen.

OMRON ELECTRONICS GmbH
Elisabeth-Selbert-Straße 17
40764 Langenfeld
Deutschland
Tel: +49 (0)21 73-68 00-100
Mail: info_de@omron.com
Web: industrial.omron.de
Hersteller von: Durchflusssensoren, Induktive Sensoren, Lasersensoren, Drucksensoren, Optoelektronische Sensoren.

ipf electronic gmbh
Rosmarter Allee 14
58762 Altena
Deutschland
Tel: +49 2351 9365-0
Mail: info@ipf.de
Web: ipf-electronic.de
Hersteller von: Induktive Sensoren, Kapazitiv Sensoren, Optoelektronische Sensoren, Winkelsensoren, Durchflusssensoren.

Ihre Firma hier?
Ihre Straße
Ihre PLZ & Stadt
Land
Tel: Ihre Telefonnummer
Mail: Ihre E-Mail Adresse
Web: Link zur Webseite
Hersteller von: z.B. Drucksensoren, Gassensoren, Durchflusssensoren, Neigungssensoren, Kraftsensoren (max. 6)

MESSOTRON GmbH & Co KG
Friedrich-Ebert-Str. 37
64342 Seeheim-Jugenheim
Deutschland
Tel: +49 (0) 6257 999-730
Mail: info@messotron.com
Web: messotron.de
Hersteller von: Dehnungssensoren, Induktive Sensoren, Magnetsensoren, Vibrationssensoren, Wegsensoren.

Schlüter Automation und Sensorik GmbH
Bergstr. 2
D-79674 Todtnau
Deutschland
Tel: +49 (0) 76 71 – 9 92 56 – 00
Mail: anfragen@schlueter-automation.de
Web: schlueter-automation.de
Hersteller von: Optoelektronische Sensoren, Lasersensoren, Induktive Sensoren, Kapazitiv Sensoren.
Contrinex S.A.
Route du Paqui 3
CH-1720 Corminboeuf
Tel: +41 26 460 46 46
Mail: customer.servicehq@contrinex.com
Web: contrinex.com
Dietz Sensortechnik
Wilhelmstraße 39
D-64646 Heppenheim
Tel: +49 6252 94299-0
Mail: info@dietz-sensortechnik.de
Web: dietz-sensortechnik.de
EBE Elektro-Bau-Elemente GmbH
Sielminger Straße 63
D-70771 Leinfelden-Echterdingen
Tel: +49 (0) 7 11- 7 99 86-0
Mail: info@ebe.de
Web: ebe.de
eddylab GmbH
Ludwig-Ganghofer-Str. 40
D-83624 Otterfing
Tel: +49 8024 46772 – 0
Mail: info@eddylab.de
Web: eddylab.de
EGE-Elektronik Spezial-Sensoren GmbH
Ravensberg 34
D-24214 Gettorf
Tel: +49 4346 4158-0
Mail: sales@ege-elektronik.com
Web: ege-elektronik.com
Festo Vertrieb GmbH & Co. KG
Festo Campus 1
DE-73734 Esslingen
Tel: +49 711 347-1111
Mail: –
Web: festo.com
H-Tech Optronic and Sensor Solutions GmbH
Markt 8
D-07743 Jena
Tel: +49 7234 79-0
Mail: sales.oss@htech-group.com
Web: klaschka.de
Meyer Industrie Electronic GmbH
Carl-Bosch-Straße 8
D-49525 Lengerich
Tel: +49 (0) 5481 – 9385-0
Mail: sales@meyle.de
Web: betasensorik.biz
Novotechnik Messwertaufnehmer OHG
Postfach 4220
D-73745 Ostfildern (Ruit)
Tel: +49 711 4489-0
Mail: info@novotechnik.de
Web: novotechnik.de
Proxitron GmbH
Robert-Bosch-Straße 17
D-25335 Elmshorn
Tel: +49 4121 2621-0
Mail: sales@proxitron.de
Web: proxitron.de
Pulsotronic GmbH & Co. KG
Neue Schichtstraße 14b
D-09366 Niederdorf
Tel: +49 (0)37296 930-200
Mail: info@pulsotronic.de
Web: pulsotronic.de
REISSMANN Sensortechnik GmbH
Westring 10
D-74538 Rosengarten-Uttenhofen
Tel: +49 (0)791 950 15-0
Mail: info@reissmann.com
Web: reissmann.com
SECATEC electronic
Knappenstraße 154
D-57581 Katzwinkel
Tel: +49 (0) 27 41 94 600
Mail: info@secatec.de
Web: secatec.de
SensoPart Industriesensorik GmbH
Am Wiedenbach 1
D-79695 Wieden
Tel: +49 7673 821-0
Mail: info@sensopart.de
Web: sensopart.de
Sitron Sensor GmbH
Nickelstr. 4
D-30916 Isernhagen
Tel: +49 511 728 50-0
Mail: office(at)sitron.de
Web: sitron.de
steute Technologies GmbH & Co. KG
Brückenstr. 91
D-32584 Löhne
Tel: +49 5731 745-0
Mail: controltec@steute.com
Web: steute-controltec.com
wenglor sensoric elektronische Geräte GmbH
wenglor Straße 3
D-88069 Tettnang
Tel: +49 7542 5399-0
Mail: info(at)wenglor.com
Web: wenglor.com
WS Which Sensor GmbH
Technologie-Campus 1
D-09126 Chemnitz
Tel: +49 371 24356590
Mail: info@which-sensor.de
Web: which-sensor.de
Ihr Firmenname
Ihre Straße
Ihre PLZ & Stadt (Land)
Tel: Ihre Telefonnummer
Mail: Ihre E-Mail Adresse
Web: Webseite (unverlinkt)