Die Nicht-Dispersive Infrarot (NDIR)-Spektroskopie ist eine bewährte Methode zur präzisen Messung von Gaskonzentrationen, insbesondere von Treibhausgasen wie CO₂. Dieses thermopile-basierte Sensorsystem kombiniert Robustheit, Genauigkeit und Anpassungsfähigkeit für den Einsatz in anspruchsvollen industriellen Umgebungen.
Wichtige Merkmale umfassen:
- Betrieb bei hohen Temperaturen bis 180°C
- Hermetisch abgedichtetes Gehäuse für langfristige Haltbarkeit
- Ein separater, dedizierter Referenzkanal-Sensor
- Integrierte Temperaturreferenz für thermische Kompensation
Präzise CO₂-Messung mit hoher Selektivität
Der HTS-HT-Sensor ist speziell für die Kohlenstoffdioxid (CO₂)-Erkennung konfiguriert und nutzt einen schmalbandigen Infrarotfilter, der auf 4,26 µm zentriert ist, dem Absorptionsmaximum von CO₂. Dies gewährleistet hohe Selektivität und Empfindlichkeit, selbst bei niedrigen CO₂-Konzentrationen.
Optionales Dual-Sensor-Design mit dediziertem Referenzkanal
Das System umfasst zwei physisch getrennte Thermopile-Sensoren:
• Der aktive Sensor misst die Infrarotstrahlung nach Durchgang durch eine CO₂-haltige Probe.
• Der Referenzsensor überwacht die Stabilität der Infrarotquelle und kompensiert Umgebungseinflüsse.
Durch den kontinuierlichen Vergleich der Signale beider Sensoren liefert das System stabile, driftkompensierte Messwerte, selbst über lange Betriebszeiten und in schwankenden Umgebungen.
Integrierte Temperaturreferenz
Jeder Sensor verfügt über eine eingebaute Temperaturreferenz, die eine thermische Kompensation des Thermopile-Signals ermöglicht. Dadurch bleiben die Messungen der Gaskonzentration unabhängig von Änderungen der Umgebungs- oder Gerätetemperatur – ein entscheidendes Merkmal für Anwendungen mit breiten oder schnell wechselnden Temperaturprofilen.
Haltbarkeit unter rauen Bedingungen
Sowohl der aktive als auch der Referenzsensor sind ausgelegt für:
• Betriebstemperaturen bis 180°C
• Feuchtigkeit, Staub und chemische Belastungen dank hermetisch abgedichteter Gehäuse
• Vibrationen und mechanische Stöße, typisch für Automobil- und Industrieanlagen
Anwendungen
Dieses Dual-Sensor-System eignet sich hervorragend für:
• Emissionsüberwachung in Verbrennungsmotoren oder Industrieöfen
• Abgasanalyse bei direkter Sensoraussetzung gegenüber heißen Gasen
• Prozesssteuerung in chemisch aggressiven Umgebungen mit extremen Temperaturen und Feuchtigkeit
• Hochzuverlässige Sicherheitsanwendungen, wie die Erkennung von Gaslecks in Gefahrenbereichen
Vorteile auf einen Blick
• Thermopile-Sensoren für den Einsatz bis 180°C, ideal für Hochtemperaturzonen
• Hermetische Abdichtung für maximale Haltbarkeit und Widerstandsfähigkeit gegen Umwelteinflüsse
• Langfristige Signalstabilität und reduzierte Kalibrierungsanforderungen
• Integrierte Temperaturreferenz für präzise thermische Kompensation
• Unabhängige Referenzmessung ermöglicht Echtzeitkorrektur von Quellenschwankungen und Verschmutzung
Fazit
Dieses fortschrittliche NDIR-Sensorsystem ist für die hochpräzise CO₂-Überwachung unter extremen Bedingungen konzipiert. Mit zwei getrennten Thermopile-Sensoren, einer integrierten Temperaturreferenz und hermetischer Abdichtung bietet es Zuverlässigkeit und Messstabilität, selbst bei hohen Temperaturen. Es ist die perfekte Lösung für Anwendungen, die CO₂-Genauigkeit, Umweltbeständigkeit und thermische Robustheit erfordern.
Kontakt
Heimann Sensor GmbH
Maria-Reiche-Str. 1
D-01109 Dresden
Tel: +49-351-888885-0
Fax: +49-351-888885-27
Email: info@heimannsensor.com
Web: https://www.heimannsensor.com