Das kompakte Design, eine minimierte Blindzone, ein erweiterter Erfassungsbereich und ein einfaches „Teach“-Verfahren machen diese Sensoren auf dem industriellen Markt äußerst konkurrenzfähig. Erhältlich in den Größen M12, M18 und M30 mit NPB-Gehäuse.
- Integrierte IO-Link-Kommunikation
- Geringere Lagerhaltung durch nur eine analoge und eine digitale Version pro Messbereich
- Weniger ungeplante Wartungseinsätze dank vorausschauender Wartungsfunktionen
- Analoge Versionen bieten: 4…20 mA, 0…20 mA oder 0…10 V Ausgang, mit Push-Pull-, NPN-, PNP-, Teach-in, Synchronisations- oder Multiplex-Optionen zur Störfestigkeit gegenüber benachbarten Sensoren
- Digitale Versionen umfassen: Push-Pull, NPN, PNP, Teach-in
- Kürzere Wartungszeiten durch das SCTL55-Diagnosetool und automatische Gerätekonfiguration
Diese neue IO-Link-Ultraschallsensor-Serie bietet erstklassige Lösungen mit einem ausgezeichneten Preis-Leistungs-Verhältnis für zahlreiche industrielle Anwendungen. Die Sensoren ermöglichen berührungslose Positions- und Abstandsmessungen und erkennen jedes Ziel unabhängig von Farbe, Transparenz oder Oberflächeneigenschaften.
Dank ihrer Widerstandsfähigkeit gegen extreme Temperaturen sowie ihrer Unempfindlichkeit gegenüber Staub, Dampf und Dämpfen eignen sich diese Ultraschallsensoren besonders für raue Umgebungen. Sie erfüllen höchste Anforderungen an Leistung und Zuverlässigkeit und bieten flexible, kosteneffiziente Lösungen für vielfältige industrielle Einsätze.
Die Modelle UA12, UA18 und UA30 sind als rein digitale oder als kombinierte Versionen mit digitalem und analogem Ausgang verfügbar. Mit Messabständen von 20 bis 6000 mm werden ausschließlich Steckerversionen angeboten. Durch die neuesten technologischen Entwicklungen zeichnen sich diese Sensoren durch eine kurze Blindzone und ein kleineres Gehäuse aus, was sie zu einer hochmodernen Sensorfamilie mit hoher Präzision, Vielseitigkeit und Langlebigkeit macht.
„Dank ihres kompakten Designs und der All-in-One-Sensortechnologie bieten diese Ultraschallsensoren eine hervorragende Leistung und maximale Flexibilität und erfüllen damit die vielfältigen Anforderungen des industriellen Marktes“, sagte Torben Rochat, International Product Manager. „Mit dieser Markteinführung erweitert Carlo Gavazzi sein Portfolio für Branchen wie die Landwirtschaft, die Kunststoff- und Gummiherstellung, Schüttgutförderer und mobile Maschinen. Wir haben diese Sensoren entwickelt, um eine unvergleichliche Flexibilität zu bieten, die es ihnen ermöglicht, spezifische Anwendungsanforderungen in diesen Marktsegmenten zu erfüllen.“
Kontakt
CARLO GAVAZZI GmbH
Pfnorstr. 10-14
64293 Darmstadt
Tel: +49 6151 8100 0
Fax: +49 6151 8100 40
E-Mail: info@gavazziautomation.com
Web: https://www.gavazziautomation.com