Hersteller, Lieferanten & Firmen für Füllstandssensoren
Synonyme
Füllstandsmesser, Niveausensoren, Füllstandsgeber, Niveaumessgeräte, Füllstanddetektor, Füllstandaufnehmer, Level-Sensoren (engl. Fachbegriff, oft in technischen Kontexten), Füllstandüberwachungssensor, Füllstandfühler.
Arten
Arten von Füllstandssensoren
Moderne Produktionsanlagen stehen vor der Herausforderung, kontinuierliche Überwachung von Materialströmen zu gewährleisten. Füllstandssensoren bilden dabei ein unverzichtbares Element in der Automatisierungskette, welches weit über simple Pegelerfassung hinausgeht. Technologische Vielfalt ermöglicht maßgeschneiderte Lösungen für spezifische Anwendungsanforderungen, wobei jedes Messprinzip charakteristische Eigenschaften aufweist.
Kapazitive Füllstandssensoren
Kapazitive Messtechnik basiert auf der Veränderung elektrischer Kapazität zwischen Sensorelektroden. Materialien mit unterschiedlichen Dielektrizitätskonstanten beeinflussen das elektrische Feld, wodurch präzise Pegelmessungen entstehen. Metallische Behälter fungieren als Referenzelektrode, während isolierte Sensorsonden die Kapazitätsmessung ermöglichen. Diese Technologie bewährt sich besonders bei Flüssigkeiten mit konstanten dielektrischen Eigenschaften.
Temperaturkompensation verhindert Messfehler durch thermische Ausdehnung der Materialien. Multielektroden-Anordnungen erweitern den Messbereich erheblich und kompensieren Störeinflüsse durch Schaum oder Turbulenz. Chemische Beständigkeit der Sensormaterialien bestimmt die Langzeiteigenschaften in aggressiven Medien.
Ultraschall-Füllstandssensoren
Schallwellen durchdringen Medien berührungslos und ermöglichen kontaktfreie Pegelmessung. Ultraschallsensoren arbeiten nach dem Laufzeitprinzip, wobei reflektierte Schallimpulse zur Distanzberechnung dienen. Frequenzbereiche zwischen 20 und 200 kHz optimieren Eindringtiefe und Auflösung je nach Anwendungsfall.
Signalverarbeitung kompensiert Temperaturschwankungen automatisch, da Schallgeschwindigkeit temperaturabhängig variiert. Mehrfachreflexionen in komplexen Behältergeometrien erfordern intelligente Algorithmen zur Signalauswertung. Dampf, Schaum oder Turbulenzen können Messgenauigkeit beeinträchtigen, weshalb Frequenzmodulation und Signalfilterung entscheidende Faktoren darstellen.
Radar-Füllstandssensoren
Elektromagnetische Wellen durchdringen Dämpfe, Stäube und extreme Temperaturbereiche ohne Beeinträchtigung der Messgenauigkeit. Radar-Technologie arbeitet im Gigahertz-Bereich und nutzt Frequenzmodulation für hochauflösende Distanzmessung. Antennendesign bestimmt Bündelung und Reichweite der elektromagnetischen Strahlung.
Guided-Wave-Radar führt Mikrowellen entlang Leitstrukturen und reduziert Störeinflüsse durch Behältergeometrie. Prozessanschlüsse aus Edelstahl oder PTFE gewährleisten chemische Beständigkeit bei extremen Betriebsbedingungen. Signalanalyse unterscheidet zwischen Nutzreflexionen und Störechos durch statistische Auswerteverfahren.
Hydrostatische Füllstandssensoren
Druckmessung am Behälterboden ermöglicht präzise Füllstandsbestimmung über hydrostatische Gesetzmäßigkeiten. Piezoresistive Sensoren wandeln mechanische Belastung in elektrische Signale um, wobei Silizium-Membranen als Druckaufnehmer fungieren. Mediendichte beeinflusst den Zusammenhang zwischen Füllhöhe und gemessenem Druck direkt.
Temperaturdrift erfordert integrierte Kompensationsmechanismen, um Langzeitstabilität zu gewährleisten. Prozessanschlüsse müssen chemische Kompatibilität mit abrasiven oder korrosiven Medien sicherstellen. Überdruckschutz verhindert Sensorbeschädigungen bei Druckstößen oder Prozessfehlern.
Vibrationsgabel-Füllstandssensoren
Piezoelektrische Anregung versetzt Gabelelemente in Schwingung, deren Frequenz sich bei Medienkontakt charakteristisch verändert. Resonanzfrequenz-Verschiebungen detektieren Grenzstände zuverlässig, unabhängig von Medieneigenschaften wie Viskosität oder Dichte. Schwingungsamplitude und Dämpfung liefern zusätzliche Informationen über Medienqualität.
Edelstahl-Konstruktionen widerstehen chemischen Belastungen und mechanischen Einwirkungen. Elektronische Auswertung unterscheidet zwischen verschiedenen Medientypen durch Frequenzanalyse. Temperaturbereich von -40°C bis +150°C ermöglicht Einsatz in extremen Betriebsumgebungen.
Optische Füllstandssensoren
Lichtbrechung an Mediengrenzflächen bildet das physikalische Prinzip optischer Pegelmessung. Prismatische Sensorspitzen leiten Infrarotlicht total reflektiert, solange sie von Luft umgeben sind. Medienkontakt verändert Brechungsindizes und reduziert Reflexion messbar. LED-Lichtquellen und Photodioden ermöglichen kompakte Sensorbauformen.
Verschmutzungsresistenz durch selbstreinigende Oberflächenstrukturen minimiert Wartungsaufwand. Wellenlängenselektive Optik kompensiert Farbveränderungen oder Trübungen des Mediums. Glasfaser-Übertragung entkoppelt Sensorik von Auswerteelektronik räumlich.
Anwendungsbereiche
Anwendungsbereiche von Füllstandssensoren
Chemische Industrie erfordert explosionsgeschützte Sensorsysteme mit ATEX-Zertifizierung für brennbare Atmosphären. Reaktorbehälter mit aggressiven Säuren oder Laugen stellen höchste Anforderungen an Werkstoffbeständigkeit. Batch-Prozesse benötigen präzise Dosierung durch kontinuierliche Füllstandsüberwachung, während Destillationskolonnen mehrere Messpunkte zur Prozessoptimierung nutzen.
Pharmazeutische Produktion verlangt FDA-konforme Sensoren mit glatten Oberflächen zur Reinigungsvalidierung. Sterilisation durch Dampf oder Chemikalien erfordert entsprechende Materialauswahl und Dichtungskonzepte. Rückverfolgbarkeit von Chargendaten durch digitale Schnittstellen unterstützt GMP-Compliance.
Lebensmittelindustrie setzt auf hygienische Sensordesigns mit Tri-Clamp-Anschlüssen nach 3-A-Standards. Silos für Getreide, Zucker oder Pulver erfordern staubdichte Konstruktionen mit entsprechenden Schutzarten. CIP-Reinigung stellt mechanische und chemische Belastungen dar, denen Sensormaterialien standhalten müssen.
Energietechnik nutzt Füllstandsüberwachung in Kühlkreisläufen, Brennstofftanks und Transformatoren. Kraftwerke überwachen Kesselwasser-Stände zur Vermeidung von Trockenlauf oder Überläufen. Windkraftanlagen benötigen Getriebeöl-Überwachung zur Predictive Maintenance.
Automobilindustrie integriert Sensoren in Lackieranlagen, Kühlmittelsystemen und Hydraulikaggregaten. Produktionslinien erfordern nahtlose Integration in Steuerungssysteme über Feldbusprotokolle. Robuste Konstruktionen widerstehen Vibrationen und Temperaturschwankungen industrieller Fertigungsumgebungen.
Wasseraufbereitung und Abwassertechnik setzen Füllstandssensoren in Klärbecken, Pumpstationen und Speicherbehältern ein. Korrosionsschutz durch Kunststoffbeschichtungen oder Edelstahl-Legierungen gewährleistet Langlebigkeit in feuchten Umgebungen. Fernüberwachung durch Telemetrie-Systeme optimiert Betriebsabläufe und reduziert Wartungskosten.
Bergbau und Materialförderung verwenden robuste Sensoren für Bunker, Sichtlager und Transportbehälter. Explosionsschutz nach ATEX-Richtlinien schützt vor Staubexplosionen in Getreidesilos oder Kohlenbergwerken. Schwingungsresistente Montage kompensiert mechanische Belastungen durch Förderanlagen.
Prozesssichere Abläufe in der Industrieautomation entstehen durch intelligente Vernetzung von Füllstandssensoren mit übergeordneten Leitsystemen. Predictive Analytics nutzen Sensordaten zur Vorhersage von Wartungsintervallen und Prozessoptimierung. Digitale Zwillinge simulieren Anlagenverhalten und optimieren Sensorplatzierung bereits in der Planungsphase.

Senseca Germany GmbH
Tenter Weg 2-8
42897 Remscheid
Deutschland
Tel: +49 2191 9672-0
Mail: info(at)senseca(.)com
Web: senseca.com
Hersteller von: Füllstandssensoren, Temperatursensoren, Drucksensoren, Durchflusssensoren.

KROHNE Messtechnik GmbH
Ludwig-Krohne-Str. 5
47058 Duisburg
Deutschland
Tel: +49 203 301-0
Mail: Kontaktformular
Web: krohne.com
Hersteller von: Temperatursensoren, Drucksensoren, Durchflusssensoren, Füllstandsensoren.

OCTOGON GmbH
Roseggerstraße 16
8700 – Leoben
Österreich
Tel: +43 676 36 28 453
Mail: office@octogon.org
Web: octogon.org
Hersteller von: Füllstandssensoren, Kraftsensoren, Radarsensoren, Temperatursensoren, Ultraschallsensoren.

Ihre Firma hier?
Ihre Straße
Ihre PLZ & Stadt
Land
Tel: Ihre Telefonnummer
Mail: Ihre E-Mail Adresse
Web: Link zur Webseite
Hersteller von: z.B. Drucksensoren, Gassensoren, Durchflusssensoren, Neigungssensoren, Kraftsensoren (max. 6)

ipf electronic gmbh
Rosmarter Allee 14
58762 Altena
Deutschland
Tel: +49 2351 9365-0
Mail: info@ipf.de
Web: ipf-electronic.de
Hersteller von: Induktive Sensoren, Kapazitiv Sensoren, Optoelektronische Sensoren, Winkelsensoren, Durchflusssensoren.
B+B Thermo-Technik GmbH
Heinrich-Hertz-Str. 4
D-78166 Donaueschingen
Tel: +49 771 8316 – 0
Mail: info@bb-sensors.com
Web: bb-sensors.com
BCM Sensor
Industriepark Zone 4, Brechtsebaan 2
B-2900 Schoten – Antwerpen
Tel: +32 3238 6469
Mail: info@bcmsensor.com
Web: bcmsensor.com
BD|SENSORS GmbH
BD-Sensors-Str. 1
D-95199 Thierstein
Tel: +49 (0) 9235 / 9811-0
Mail: info@bdsensors.de
Web: bdsensors.de
EBE Elektro-Bau-Elemente GmbH
Sielminger Straße 63
D-70771 Leinfelden-Echterdingen
Tel: +49 (0) 7 11- 7 99 86-0
Mail: info@ebe.de
Web: ebe.de
EGE-Elektronik Spezial-Sensoren GmbH
Ravensberg 34
D-24214 Gettorf
Tel: +49 4346 4158-0
Mail: sales@ege-elektronik.com
Web: ege-elektronik.com
First Sensor AG
Peter-Behrens-Straße 15
D-12459 Berlin
Tel: +49 30 6399 2399
Mail: fs.contact.fso@te.com
Web: first-sensor.com
holthausen elektronik GmbH
Wevelinghoven 38
D-41334 Nettetal
Tel: +49 (0) 21 53 – 40 08
Mail: info@holthausen-elektronik.de
Web: holthausen-elektronik.de
Huba Control AG
Industriestrasse 17
CH-5436 Würenlos
Tel: +41 56 436 82 00
Mail: info.ch@hubacontrol.com
Web: hubacontrol.com
InnoSenT GmbH
Am Roedertor 30
D-97499 Donnersdorf
Tel: +49 9528 9518-0
Mail: info[at]innosent.de
Web: innosent.de
KELLER Druckmesstechnik AG
St. Gallerstrasse 119
CH-8404 Winterthur
Tel: +41 52 235 25 25
Mail: info@keller-pressure.com
Web: keller-pressure.com
Kurz Elektronik GmbH
Industriestraße 20
75382 Althengstett
Tel: +49 (0)7051 70050
Mail: info(at)kurzelektronik.de
Web: kurzelektronik.de
Micro Sensor GmbH
Girardetstraße 6
D-45131 Essen
Tel: +49 201 95991858
Mail: info@microsensorcorp.de
Web: microsensorcorp.de
microsonic GmbH
Phoenixseestraße 7
D-44263 Dortmund
Tel: +49 (0)231 97 51 51 0
Mail: vertrieb@microsonic.de
Web: microsonic.de
Negele Messtechnik GmbH
Raiffeisenweg 7
D-87743 Egg an der Guenz
Tel: +49 (0) 83 33 92 04 – 0
Mail: sales@anderson-negele.com
Web: anderson-negele.com
NIVUS GmbH
Im Täle 2
D-75031 Eppingen
Tel: +49 7262 9191-0
Mail: info@nivus.com
Web: nivus.com
OMEGA Engineering inc.
Daimlerstrasse 26
D-75392 Deckenpfronn
Tel: 07056-9398-0
Mail: info@omega.de
Web: omega.de
PIC Proximity Instrumentation Controls Kontaktbauelemente GmbH
Nibelungenstr. 5A
D-90530 Wendelstein
Tel: +49 (0) 9129 907089-0
Mail: info@pic-gmbh.com
Web: pic-gmbh.com
Proxitron GmbH
Robert-Bosch-Straße 17
D-25335 Elmshorn
Tel: +49 4121 2621-0
Mail: sales@proxitron.de
Web: proxitron.de
SECATEC electronic
Knappenstraße 154
D-57581 Katzwinkel
Tel: +49 (0) 27 41 94 600
Mail: info@secatec.de
Web: secatec.de
SECO Sensor Consult GmbH
Am Bleichanger 1
D-96450 Coburg
Tel: +49 (0)9561 869141
Mail: info@seco-sensor.de
Web: seco-sensor.de
Sensor Technik Sirnach AG
Rütihofstrasse 8
CH-8370 Sirnach
Tel: +41 71 969 49 29
Mail: sales@stssensors.com
Web: stssensors.com
SonoQ GmbH
Sophie-Krämer-Str. 8
D-66386 St. Ingbert
Tel: +49 (0)6894/99 89 80-90
Mail: info@sonoq.de
Web: sonoq.de
SONTEC Sensorbau GmbH
Am Wasserfall 6
D-57368 Lennestadt
Tel: +49-2721-6014-0
Mail: info(at)sontec.de
Web: sontec.de
UWT GmbH
Westendstr.5
D-87488 Betzigau
Tel: +49 (0) 831 57123-0
Mail: info@uwtgroup.com
Web: uwtgroup.com
wenglor sensoric elektronische Geräte GmbH
wenglor Straße 3
D-88069 Tettnang
Tel: +49 7542 5399-0
Mail: info(at)wenglor.com
Web: wenglor.com
Ihr Firmenname
Ihre Straße
Ihre PLZ & Stadt (Land)
Tel: Ihre Telefonnummer
Mail: Ihre E-Mail Adresse
Web: Webseite (unverlinkt)
Ihr Firmenname
Ihre Straße
Ihre PLZ & Stadt (Land)
Tel: Ihre Telefonnummer
Mail: Ihre E-Mail Adresse
Web: Webseite (unverlinkt)