Hersteller, Lieferanten & Firmen für Drehzahlsensoren
Synonyme
Drehzahlgeber, Drehzahlaufnehmer, Rotationssensor, Umdrehungssensor, Geschwindigkeitssensor (im Kontext von rotierenden Teilen), RPM-Sensor (RPM = Revolutions per Minute), Impulsgeber (bei Sensoren, die Impulse pro Umdrehung liefern), Tachogeber, Tachosensor, Drehimpulsgeber, Rotationsgeber
Arten
Arten von Drehzahlsensoren
Magnetische Drehzahlsensoren
Magnetische Drehzahlsensoren erfassen die Rotationsgeschwindigkeit durch die Detektion von Veränderungen in einem magnetischen Feld, das durch ein rotierendes Bauteil, wie ein Zahnrad oder eine Markierung, beeinflusst wird. Häufig basieren sie auf dem Hall-Effekt, bei dem ein Halbleiter die Bewegung eines magnetisierten Elements registriert, oder auf magneto-resistiven Prinzipien, die Feldstärken präzise messen. Diese Sensoren bieten eine berührungslose Erfassung, was mechanischen Verschleiß ausschließt und sie für raue Umgebungen geeignet macht. In einer Fertigungsanlage könnten sie die Drehzahl eines Förderbandantriebs überwachen, um eine gleichmäßige Materialzufuhr zu gewährleisten. Ihre Robustheit ermöglicht den Einsatz bei hohen Temperaturen oder Vibrationen, wobei die Genauigkeit von der Qualität des Magnetmaterials und der Sensorpositionierung abhängt. Die nahtlose Integration in Steuerungssysteme erfolgt oft über digitale Schnittstellen, die schnelle Signalverarbeitung ermöglichen.
Optische Drehzahlsensoren
Optische Drehzahlsensoren nutzen Lichtstrahlen, meist im Infrarotbereich, um die Rotationsbewegung eines Objekts zu erfassen. Ein Sender emittiert Licht, das von einer reflektierenden Markierung oder einem perforierten Rotationsscheibenmuster zurückgeworfen wird, während ein Empfänger die Lichtimpulse zählt. Diese Technologie zeichnet sich durch hohe Präzision aus, insbesondere bei Anwendungen, die exakte Drehzahlanalyse erfordern, etwa in Prüfständen für Motoren. In einem Szenario könnte ein optischer Sensor die Rotationsgeschwindigkeit einer Turbine in einer Produktionslinie überwachen, um Schwankungen zu detektieren. Die Unempfindlichkeit gegenüber elektromagnetischen Störungen macht sie ideal für komplexe Umgebungen, jedoch können Verschmutzungen wie Staub die Erfassung beeinträchtigen. Eine prozesssichere Funktion setzt saubere Bedingungen und präzise Ausrichtung voraus.
Induktive Drehzahlsensoren
Induktive Drehzahlsensoren basieren auf der Erzeugung eines elektromagnetischen Wechselfeldes, dessen Veränderung durch die Bewegung eines metallischen Rotors erfasst wird. Wenn ein Zahnrad oder eine metallische Struktur das Feld durchquert, entstehen Spannungsänderungen, die in Drehzahlinformationen umgewandelt werden. Diese Methode eignet sich für Anwendungen mit hohen mechanischen Belastungen, wie in der Schwerindustrie, wo ein Sensor die Rotationsgeschwindigkeit eines Walzwerks überwacht. Ihre Stärke liegt in der Widerstandsfähigkeit gegenüber Schmutz und Feuchtigkeit, was sie für anspruchsvolle Umgebungen prädestiniert. Die Reichweite des Feldes ist jedoch begrenzt, weshalb eine genaue Positionierung entscheidend bleibt. Solche Sensoren lassen sich problemlos in bestehende Automatisierungssysteme einbinden, da sie standardisierte Signalausgänge liefern.
Inkrementelle Drehgeber
Inkrementelle Drehgeber, oft als Inkrementalgeber bezeichnet, erfassen die Drehzahl durch die Zählung von Impulsen, die durch Markierungen auf einer rotierenden Scheibe erzeugt werden. Diese Markierungen können optisch, magnetisch oder mechanisch erfasst werden, wobei ein Sensor die periodischen Signale in digitale Informationen umsetzt. Die Technologie ermöglicht eine hohe Auflösung, was sie für präzise Anwendungen wie die Steuerung von Servoantrieben in der Robotik ideal macht. Ein Beispiel wäre der Einsatz in einer Montagelinie, wo ein Drehgeber die Geschwindigkeit eines Roboterarms überwacht, um exakte Bewegungen zu garantieren. Die Flexibilität dieser Sensoren zeigt sich in ihrer Anpassungsfähigkeit an verschiedene Schnittstellen, jedoch erfordert ihre hohe Auflösung eine sorgfältige Kalibrierung, um Signalverluste zu vermeiden.
Anwendungsbereiche
Anwendungsbereiche von Drehzahlsensoren
Drehzahlsensoren bilden das Rückgrat vieler automatisierter Prozesse, da sie präzise Daten zur Steuerung und Überwachung rotierender Systeme liefern. In der Fertigungsautomatisierung erfassen sie die Geschwindigkeit von Förderbändern, um prozesssichere Abläufe zu gewährleisten. Beispielsweise überwachen sie in einer Verpackungsanlage die Rotationsgeschwindigkeit von Antriebswalzen, um eine gleichmäßige Materialzufuhr zu sichern. In der Robotik dienen sie zur Synchronisation von Gelenkbewegungen, wodurch präzise Bewegungsabläufe in Montagelinien ermöglicht werden. Ein weiterer Einsatzbereich ist die Energieerzeugung, wo sie in Windkraftanlagen die Rotorblattgeschwindigkeit messen, um die Leistungseffizienz zu optimieren. In der Automobilindustrie finden sie Verwendung in Motorsteuerungen, wo sie die Kurbelwellendrehzahl erfassen, um die Verbrennung zu optimieren. Selbst in der Luftfahrttechnik tragen sie zur Überwachung von Turbinen bei, wo höchste Zuverlässigkeit gefordert ist. Ihre Vielseitigkeit zeigt sich in der Fähigkeit, maßgeschneiderte Lösungen für spezifische Anforderungen zu bieten, sei es in der Schwerindustrie oder in hochpräzisen Laborumgebungen.

AVIBIA GmbH
Büchlerhausen 22
51766 Engelskirchen
Deutschland
Tel: +49 2263 9690733
Mail: info@avibia.de
Web: avibia.de
Hersteller von: Beschleunigungssensoren, Drehzahlsensoren, Magnetsensoren, Vibrationssensoren.

Heinzmann GmbH & Co. KG
Am Haselbach 1
79677 Schönau
Deutschland
Tel: +49 7673 8208-0
Mail: info@heinzmann.de
Web: heinzmann.com
Hersteller von: Drucksensoren, Drehzahlsensoren, Gassensoren.

Ihre Firma hier?
Ihre Straße
Ihre PLZ & Stadt
Land
Tel: Ihre Telefonnummer
Mail: Ihre E-Mail Adresse
Web: Link zur Webseite
Hersteller von: z.B. Drucksensoren, Gassensoren, Durchflusssensoren, Neigungssensoren, Kraftsensoren (max. 6)
Ahlborn Mess- und Regelungstechnik GmbH
Eichenfeldstraße 1
D-83607 Holzkirchen
Tel: +49-8024-3007-0
Mail: amr@ahlborn.com
Web: ahlborn.com
BRAUN GMBH Industrie-Elektronik
Esslinger Str. 26
D-71334 Waiblingen
Tel: +49 (0)7151 956230
Mail: info@braun-tacho.de
Web: braun-tacho.de
ETO GRUPPE TECHNOLOGIES GmbH
Hardtring 8
D-78333 Stockach
Tel: +49 7771 809-0
Mail: info@etogruppe.com
Web: etogruppe.com
Fernsteuergeräte Kurt Oelsch GmbH
Jahnstraße 68 + 70
D-12347 Berlin
Tel: +49 (0) 30 – 62 91 – 1
Mail: info@fsg-sensors.de
Web: fsg-sensors.de
H-Tech Optronic and Sensor Solutions GmbH
Markt 8
D-07743 Jena
Tel: +49 7234 79-0
Mail: sales.oss@htech-group.com
Web: klaschka.de
Lenord, Bauer & Co. GmbH
Dohlenstraße 32
D-46145 Oberhausen
Tel: +49 208 9963-0
Mail: info@lenord.de
Web: lenord.de
Leue Sensorics GmbH
Schmiedekamp 22
D-29358 Eicklingen
Tel: +49 (0) 5149 30499-0
Mail: –
Web: leue-sensorics.de
REISSMANN Sensortechnik GmbH
Westring 10
D-74538 Rosengarten-Uttenhofen
Tel: +49 (0)791 950 15-0
Mail: info@reissmann.com
Web: reissmann.com
VS Sensorik GmbH
Edisonstraße 19
D-33689 Bielefeld
Tel: +49 (0) 52 05 99 88 69-0
Mail: info@vs-sensorik.com
Web: vs-sensorik.com
Ihr Firmenname
Ihre Straße
Ihre PLZ & Stadt (Land)
Tel: Ihre Telefonnummer
Mail: Ihre E-Mail Adresse
Web: Webseite (unverlinkt)