Hersteller, Lieferanten & Firmen für Drehmomentsensoren
Synonyme
Drehmomentmesser, Drehkraftsensoren, Drehmomentaufnehmer, Torsionssensoren, Drehmomentdetektoren, Drehmomenttransducer, Drehmomentwandler, Torsionsmessgeräte, Drehmomentmesssensoren, Drehmomentgeber
Arten
Drehmomentsensoren in der Industrieautomation
Moderne Antriebstechnik verlangt nach präziser Kraftmessung rotierender Wellen. Drehmomentsensoren fungieren als mechanische Dolmetscher zwischen Motor und Arbeitsmaschine, wobei sie Torsionsmomente in verwertbare elektrische Signale umwandeln. Diese hochsensiblen Messgeräte erfassen Drehkräfte berührungslos oder durch direkten Kontakt mit der Antriebswelle.
Präzise Momentenmessung bildet das Fundament moderner Regelungstechnik. Prozessoptimierung erfordert kontinuierliche Überwachung mechanischer Belastungen, während Qualitätssicherung exakte Kraftdosierung voraussetzt. Intelligente Antriebsregelung nutzt Drehmomentdaten zur Anpassung von Geschwindigkeit, Beschleunigung sowie Bremsverhalten. Verschleißprognosen entstehen durch Analyse langfristiger Belastungsmuster.
Energieeffizienz steigt durch bedarfsgerechte Leistungsanpassung erheblich. Überlastschutz verhindert kostspielige Maschinenschäden durch rechtzeitige Abschaltung bei kritischen Momenten. Prozesssichere Abläufe gewährleisten reproduzierbare Fertigungsqualität auch bei schwankenden Betriebsbedingungen.
Arten:
Dehnungsmessstreifen-Drehmomentsensoren
Resistive Messtechnik nutzt die Eigenschaft metallischer Leiter, ihren Widerstand unter mechanischer Belastung zu verändern. Dehnungsmessstreifen werden auf Torsionswellen appliziert und bilden Wheatstone-Brückenschaltungen zur Signalverstärkung. Schubspannungen verursachen Widerstandsänderungen proportional zum anliegenden Drehmoment.
Vollbrücken-Konfigurationen kompensieren Temperaturschwankungen sowie Biegemomente automatisch. Dünnschichttechnologie ermöglicht miniaturisierte Sensoren mit hoher Auflösung. Telemetrische Übertragung erfolgt durch Schleifringkontakte oder berührungslose Funkverbindungen. Kalibrierung geschieht unter definierten Referenzbedingungen mit Präzisionsmomenten.
Kompensationsalgorithmen eliminieren Störeinflüsse durch Temperatur, Feuchtigkeit oder elektromagnetische Felder. Langzeitstabilität hängt von Materialqualität sowie Verarbeitungstechnik ab. Mechanische Robustheit prädestiniert diese Sensoren für raue Industrieumgebungen.
Magnetostriktive Drehmomentsensoren
Ferromagnetische Materialien ändern ihre magnetischen Eigenschaften unter mechanischer Spannung. Magnetostriktive Sensoren nutzen diesen Effekt zur berührungslosen Momentenmessung an ferromagnetischen Wellen. Permanentmagnete oder Elektromagnete erzeugen Magnetfelder, deren Permeabilität sich unter Torsionsbelastung verändert.
Spulenanordnungen detektieren Feldänderungen induktiv, während Hallsensoren magnetische Flussdichten messen. Oberflächenbehandlung durch Kugelstrahlen oder Laser erzeugt definierte Spannungsmuster zur Signalverstärkung. Frequenzmodulierte Messsignale bieten hohe Störfestigkeit gegen elektromagnetische Interferenzen.
Kalibrierung erfolgt werksseitig durch Referenzmessungen mit kalibrierten Drehmomentwandlern. Temperaturkompensation nutzt zusätzliche Temperatursensoren oder temperaturstabile Referenzmaterialien. Verschleißfreiheit durch berührungslose Messprinzipien gewährleistet wartungsfreie Langzeitanwendungen.
Optische Drehmomentsensoren
Lichtbasierte Messtechnik erreicht höchste Genauigkeit ohne mechanische Beeinflussung der Messwelle. Polarisationsoptische Verfahren nutzen photoelastische Effekte in transparenten Materialien. Torsionsspannungen verursachen Doppelbrechung, wodurch Polarisationsebenen rotieren.
Faseroptische Sensoren übertragen Messsignale elektrisch isoliert über Glasfaserkabel. Interferometrische Auswertung ermöglicht Auflösungen im Nanometer-Bereich. Laserlicht durchdringt speziell präparierte Wellenabschnitte oder angebrachte Messelemente. Photodetektoren wandeln Lichtintensitäten in proportionale Spannungen um.
Digitale Signalverarbeitung kompensiert Umgebungseinflüsse wie Temperaturschwankungen oder Verschmutzung optischer Komponenten. Multiplexing-Verfahren ermöglichen simultane Messung mehrerer Parameter an verschiedenen Wellenpositionen. Absolute Immunität gegen elektromagnetische Störungen prädestiniert optische Sensoren für EMV-kritische Anwendungen.
Oberflächenwellen-Drehmomentsensoren
Akustische Oberflächenwellen (SAW) propagieren entlang Wellenoberflächen mit geschwindigkeitsabhängigen Eigenschaften. Mechanische Spannungen beeinflussen Wellengeschwindigkeit sowie Dämpfung messbar. Interdigitalwandler erzeugen sowie detektieren Ultraschallwellen auf piezoelektrischen Substraten.
Frequenzmodulation kodiert Drehmomentwerte in Schwingungsfrequenzen. Drahtlose Energieübertragung ermöglicht batterielos betriebene Sensoren auf rotierenden Wellen. Temperaturkompensation erfolgt durch Referenzsensoren oder Dual-Mode-Resonatoren. Miniaturisierung erreicht Abmessungen weniger Millimeter.
Passive Sensoren benötigen keine externe Energieversorgung, sondern nutzen Anregungsenergie der Abfrageelektronik. Multiplexing-Fähigkeit erlaubt mehrere Sensoren pro Welle. Langzeitstabilität hängt von Substratqualität sowie Verkapselungstechnik ab.
Reaktionsdrehmomentsensoren
Indirekte Messung erfolgt durch Erfassung von Reaktionsmomenten an Motorgehäusen oder Getriebeaufhängungen. Kraftsensoren messen Tangentialkräfte, welche über Hebelarme in Drehmomente umgerechnet werden. Lagerkräfte zwischen Stator und Gehäuse entsprechen dem übertragenen Wellenmoment.
Piezoelektrische Kraftaufnehmer wandeln mechanische Belastungen in elektrische Ladungen um. Dehnungsmessstreifen an Biegebalken oder Schubplatten detektieren Verformungen. Hydraulische Kraftmessung nutzt Druckänderungen in Ölkammern proportional zur Belastung.
Mechanische Entkopplung isoliert Nutzmomente von Störkräften durch Reibung oder Unwucht. Dynamische Korrekturen berücksichtigen Trägheitsmomente rotierender Massen. Statische Kalibrierung verwendet Gewichte oder Hydraulikzylinder zur Momentenerzeugung.
Anwendungsbereiche
Anwendungsbereiche von Drehmomentsensoren
Prüfstandsanwendungen erfordern hochpräzise Momentenmessung bei Motorenentwicklung sowie Getriebeprüfung. Leistungsmessungen kombinieren Drehmomentsensoren mit Drehzahlgebern zur Bestimmung mechanischer Ausgangsleistung. Verschleißtests dokumentieren Belastungsverläufe über Millionen Betriebszyklen. Effizienzbestimmung vergleicht Eingangs- mit Ausgangsleistung bei verschiedenen Betriebspunkten.
Klimaprüfungen testen Sensoren unter extremen Temperaturen, Feuchtigkeit oder Vibration. Dauerlauftests validieren Langzeitstabilität sowie Drift-Verhalten. Kalibrierprotokolle gewährleisten rückführbare Messergebnisse auf nationale Standards. Automatisierte Prüfsequenzen reduzieren Testzeiten erheblich.
Produktionsmaschinen nutzen Drehmomentkontrolle zur Qualitätssicherung. Schraubautomaten dosieren Anzugsmomente präzise zur Vermeidung von Unter- oder Überdrehung. Walzwerke regeln Walzkräfte durch Momentenbegrenzung der Walzantriebe. Extruder kontrollieren Materialdrücke über Schneckendrehmomente.
Rührwerke in Chemieanlagen überwachen Viskositätsänderungen durch Momentenauswertung. Mischprozesse optimieren Homogenität über adaptive Drehzahlregelung. Batch-Kontrolle dokumentiert Produktionsparameter lückenlos. Alarm-Systeme warnen bei kritischen Momentenüberschreitungen.
Windkraftanlagen verwenden Drehmomentsensoren zur Lastüberwachung sowie Leistungsoptimierung. Rotorblätter verstellen Anstellwinkel entsprechend Windgeschwindigkeit sowie Generatorlast. Pitch-Kontrolle verhindert Überlastung bei Sturm durch automatische Rotorpositionierung. Condition-Monitoring detektiert Getriebeschäden frühzeitig.
Turbinenregelung optimiert Wirkungsgrad durch momenten-geführte Laufschaufel-Verstellung. Schwingungsanalyse kombiniert Drehmomentsignale mit Vibrationsdaten. Eisdetektionssysteme erkennen Vereisung an Momentenanomalien. Fernüberwachung ermöglicht zentrale Anlagensteuerung.
Fahrzeugantriebe integrieren Momentensensoren in Prüfständen sowie Entwicklungsfahrzeugen. Getriebeprüfung testet Schaltkomfort sowie Effizienz unter realitätsnahen Bedingungen. Hybridantriebe koordinieren Verbrennungsmotor mit Elektromotor über Momentenverteilung. Traktionskontrolle begrenzt Antriebsmomente bei Radschlupf.
Motorsport nutzt Drehmomentsensoren zur Fahrzeugabstimmung sowie Strategieoptimierung. Renngetriebe messen Belastungen in Echtzeit. Leistungsdiagnostik identifiziert Optimierungspotentiale. Telemetrie überträgt Sensordaten an Boxencomputer.
Robotik erfordert präzise Momentenkontrolle zur sicheren Mensch-Maschine-Kollaboration. Kraftregelung begrenzt Kontaktkräfte auf ungefährliche Werte. Greifkraftdosierung verhindert Beschädigungen empfindlicher Werkstücke. Bahnplanung berücksichtigt Momentenbegrenzungen der Achsantriebe.
Medizintechnik nutzt Drehmomentsensoren in Gelenkprothesen sowie Rehabilitationsgeräten. Kraftrückkopplung ermöglicht natürliche Bewegungssteuerung. Therapiegeräte dosieren Trainingsbelastungen patientenindividuell. Orthesen unterstützen geschwächte Muskelgruppen durch motorische Assistenz.
Maßgeschneiderte Lösungen entstehen durch Kombination verschiedener Sensorprinzipien. Redundante Messsysteme erhöhen Ausfallsicherheit kritischer Anwendungen. Drahtlose Datenübertragung vereinfacht Installation an schwer zugänglichen Positionen. Intelligente Sensorik integriert Signalverarbeitung sowie Diagnosefunktionen direkt im Sensor.

FUTEK Advanced Sensor Technology, Inc
19 Morgan, Irvine
CA 92618
USA
Tel: +1 (949) 465-0900
Mail: futek@futek.com
Web: futek.com
Hersteller von: Drehmomentsensoren, Drucksensoren, Beschleunigungssensoren, Kraftsensoren.

HKM-Messtechnik GmbH
Ziegelhofstraße 228
79110 Freiburg
Deutschland
Tel: +49 761 89607-0
Mail: info@hkm-messtechnik.de
Web: hkm-messtechnik.de
Hersteller von: Drehmomentsensoren, Dehnungssensoren, Kraftsensoren.

Montronix GmbH
Gottlieb-Daimler-Str. 53/1
71711 Murr
Deutschland
Tel: +49 7144 15086 30
Mail: info@montronix.de
Web: montronix.com
Hersteller von: Drehmomentsensoren, Beschleunigungssensoren, Kraftsensoren, Dehnungssensoren, Vibrationssensoren.

Ihre Firma hier?
Ihre Straße
Ihre PLZ & Stadt
Land
Tel: Ihre Telefonnummer
Mail: Ihre E-Mail Adresse
Web: Link zur Webseite
Hersteller von: z.B. Drucksensoren, Gassensoren, Durchflusssensoren, Neigungssensoren, Kraftsensoren (max. 6)

ME-Meßsysteme GmbH
Eduard-Maurer-Str. 9
16761 Hennigsdorf
Deutschland
Tel: +49 3302 89824 10
Mail: vertrieb@me-systeme.de
Web: me-systeme.de
Hersteller von: Beschleunigungssensoren, Dehnungssensoren, Drehmomentsensoren, Kraftsensoren, Temperatursensoren.
BCM Sensor
Industriepark Zone 4, Brechtsebaan 2
B-2900 Schoten – Antwerpen
Tel: +32 3238 6469
Mail: info@bcmsensor.com
Web: bcmsensor.com
ETH-messtechnik GmbH
Hagstrasse 10
D-74417 Gschwend
Tel: +49 7972 9310-0
Mail: –
Web: eth-messtechnik.de
GTM Testing and Metrology GmbH
Philipp-Reis-Straße 4-6
D-64404 Bickenbach
Tel: +49 6257 9720-0
Mail: contact@gtm-gmbh.com
Web: gtm-gmbh.com
Hottinger Brüel & Kjaer GmbH
Im Tiefen See 45
D-64293 Darmstadt
Tel: +49 6151 803 0
Mail: info@hbkworld.com
Web: hbkworld.com
HYDROTECHNIK GmbH
Holzheimer Str. 94-96
D-65549 Limburg
Tel: +49 6431 4004-0
Mail: info(at)hydrotechnik.com
Web: hydrotechnik.com
INDUK GmbH
Giebel 30
D-42327 Wuppertal
Tel: +49 (0)202 74 99 88
Mail: info@induk.de
Web: induk.de
Lorenz Messtechnik GmbH
Obere Schlossstraße 127/129/131
D-73553 Alfdorf
Tel: +49 7172 93730-0
Mail: info@lorenz-messtechnik.de
Web: lorenz-messtechnik.de
Melectric-Systems GmbH
Endlhauser Str. 7
D-82064 Straßlach-Dingharting
Tel: +49 8170 9969055
Mail: info@melectric-systems.de
Web: melectric-systems.de
MTS Messtechnik Schaffhausen GmbH
Mühlenstrasse 4
CH-8260 Stein am Rhein
Tel: +41 52 672 50 00
Mail: –
Web: mts.ch
Sensodrive GmbH
Argelsrieder Feld 20
D-82234 Weßling
Tel: +49 (0)8153 90 90 1 – 0
Mail: info@sensodrive.de
Web: sensodrive.de
Ihr Firmenname
Ihre Straße
Ihre PLZ & Stadt (Land)
Tel: Ihre Telefonnummer
Mail: Ihre E-Mail Adresse
Web: Webseite (unverlinkt)