Zum Inhalt springen

Hersteller, Lieferanten & Firmen für Condition Monitoring Sensoren

Synonyme

Zustandsüberwachungssensoren, Überwachungssensoren, Zustandskontrollsensoren, Condition-Monitoring-Geräte, Zustandsdetektionssensoren, Monitoring-Sensoren, Wartungsüberwachungssensoren, Anlagenüberwachungssensoren, Maschinenüberwachungssensoren, Diagnose-Sensoren

Arten

Condition Monitoring Sensoren in der Industrieautomation

Moderne Produktionsanlagen gleichen komplexen Organismen, deren Gesundheitszustand kontinuierlich überwacht werden muss. Condition Monitoring Sensoren fungieren dabei als nervöse Wächter maschineller Vitalfunktionen, welche potenzielle Störungen lange vor deren kritischem Auftreten detektieren. Diese intelligenten Messgeräte erfassen physikalische Parameter wie Schwingungen, Temperaturen oder akustische Emissionen und wandeln sie in auswertbare Datensätze um.

Präventive Instandhaltungsstrategien basieren auf kontinuierlicher Zustandsüberwachung rotierender Maschinen, Pumpen sowie Kompressoren. Dabei ermöglichen moderne Sensorik-Lösungen eine nahtlose Integration in bestehende Steuerungssysteme, wodurch ungeplante Stillstände minimiert und Wartungsintervalle optimiert werden können. Prozesssichere Abläufe entstehen durch rechtzeitige Erkennung von Verschleiß, Unwucht oder Lagerschäden.

Arten

Schwingungssensoren

Vibrationsmessgeräte repräsentieren das Rückgrat moderner Maschinendiagnose. Beschleunigungsaufnehmer registrieren mechanische Oszillationen rotierender Bauteile, während Geschwindigkeitsmesser niederfrequente Bewegungen erfassen. Piezoelektrische Elemente wandeln kinetische Energie in elektrische Signale um, deren Frequenzspektrum Aufschluss über Maschinenzustände liefert.

Kapazitive Näherungssensoren messen berührungslos relative Verschiebungen zwischen Welle und Gehäuse. Magnetische Pickups detektieren Zahnradpassagen oder Unwuchten durch Feldveränderungen. MEMS-basierte Systeme kombinieren Kompaktheit mit hoher Empfindlichkeit, wodurch drahtlose Übertragung ermöglicht wird. Frequenzanalysen identifizieren charakteristische Signaturen defekter Komponenten, bevor kostspielige Ausfälle auftreten.

Temperatursensoren

Thermische Überwachung bildet einen wesentlichen Baustein vorausschauender Wartung. Widerstandsthermometer liefern präzise Messwerte über weite Bereiche, während Thermoelemente extreme Bedingungen tolerieren. Infrarotsensoren ermöglichen berührungslose Erfassung oberflächlicher Wärmeverteilungen rotierender Objekte.

Faseroptische Temperatursensoren bieten elektromagnetische Immunität sowie Explosionsschutz in kritischen Umgebungen. Halbleiter-Temperatursensoren integrieren Signalaufbereitung direkt im Messelement, wodurch Leitungslängen minimiert werden. Thermografie-Kameras visualisieren Hotspots an elektrischen Verbindungen oder mechanischen Reibstellen. Graduelle Erwärmung deutet auf beginnende Degradation hin, lange bevor thermische Grenzwerte erreicht werden.

Schallsensoren

Akustische Emissionen verraten verborgene Maschinenprozesse. Mikrofone registrieren Luftschall, während Körperschallsensoren strukturübertragene Vibrationen aufnehmen. Ultraschalldetektoren identifizieren Leckagen in Druckleitungen oder Ventilen durch charakteristische Frequenzmuster.

Piezokeramische Wandler wandeln mechanische Wellen in elektrische Signale um. Kondensatormikrofone erreichen hohe Empfindlichkeit bei geringem Eigenrauschen. Spektralanalysen unterscheiden zwischen normalen Betriebsgeräuschen und anomalen Störsignalen. Richtmikrofone lokalisieren Schallquellen präzise, wodurch fehlerhafte Komponenten eindeutig identifiziert werden können.

Stromsensoren

Elektrische Überwachung rotierender Maschinen erfolgt durch Stromwandler oder Hall-Sensoren. Rogowski-Spulen messen Wechselströme berührungslos, während Shunt-Widerstände Gleichströme präzise erfassen. Leistungsanalysatoren bewerten Effizienz und Betriebszustände elektrischer Antriebe.

Harmonische Verzerrungen deuten auf Wicklungsschäden oder Rotorprobleme hin. Phasenverschiebungen zwischen Strom und Spannung charakterisieren Belastungszustände. Stromspitzen beim Anlauf verraten mechanische Blockierungen. Moderne Messgeräte integrieren drahtlose Kommunikation, wodurch zentrale Datenerfassung vereinfacht wird.

Drucksensoren

Hydraulische sowie pneumatische Systeme erfordern kontinuierliche Drucküberwachung. Piezoresistive Sensoren wandeln mechanische Belastung in proportionale Spannungsänderungen um. Kapazitive Druckmessgeräte erreichen höchste Genauigkeit bei geringster Drift.

Membrandrucksensoren separieren Messmedium von Elektronik, wodurch aggressive Medien handhabbar werden. Differenzdrucksensoren überwachen Filterqualität oder Durchflussraten. Absolute Druckmessung erfasst Vakuum oder Überdruck in geschlossenen Systemen. Schnelle Druckänderungen signalisieren Leckagen, Verstopfungen oder Pumpendefekte.

Durchflusssensoren

Volumenstrom-Messgeräte überwachen Kühlkreisläufe, Schmiersysteme oder Prozessmedien. Magnetisch-induktive Durchflussmesser funktionieren nur bei leitfähigen Flüssigkeiten, erreichen jedoch höchste Genauigkeit. Ultraschall-Durchflussmesser arbeiten extern montiert ohne Druckverlust.

Turbinenradmessgeräte erzeugen pulsförmige Signale proportional zur Strömungsgeschwindigkeit. Vortex-Durchflussmesser nutzen Wirbelablösung hinter Störkörpern. Thermische Massendurchflussmesser eignen sich besonders für Gase. Plötzliche Durchflussänderungen warnen vor Pumpenproblemen oder Rohrleitungsdefekten.

Anwendungsbereiche

Anwendungsbereiche von Condition Monitoring Sensoren

Produktionsmaschinen profitieren erheblich von kontinuierlicher Zustandsüberwachung. Werkzeugmaschinen nutzen Schwingungsanalysen zur Werkzeugverschleißerkennung, während Kraftmessungen Bearbeitungsqualität sicherstellen. Spindellager werden durch Temperatur- sowie Vibrationsmessungen überwacht. Kühlmitteldurchfluss kontrolliert thermische Stabilität bei Präzisionsbearbeitungen.

Pumpenanlagen erfordern multisensorische Überwachungskonzepte. Schwingungsmessungen detektieren Kavitation, Unwucht oder Lagerschäden frühzeitig. Druckdifferenzen zwischen Saug- sowie Druckseite charakterisieren Pumpenwirkungsgrad. Temperatursensoren überwachen Motorlager und Wicklungen. Durchflussmessungen verifizieren Betriebspunkte und warnen vor Trockenlauf.

Kompressorstationen kombinieren verschiedene Sensortypen zur ganzheitlichen Überwachung. Kolbenkompressoren benötigen Zylinderdruckmessungen zur Ventildiagnose. Schraubenkompressoren werden durch Schwingungsanalysen an Lagern überwacht. Temperatursensoren kontrollieren Zwischenkühler sowie Nachkühler. Öldruckmessungen sichern Schmierkreisläufe ab.

Elektrische Antriebe integrieren Stromüberwachung mit mechanischer Diagnose. Motorstromanalysen identifizieren Rotorbrüche oder Wicklungsfehler ohne Demontage. Lagerstromüberwachung verhindert elektrische Korrosion. Temperatursensoren überwachen Wicklungen sowie Lager. Schwingungsmessungen detektieren Wellenausrichtungsfehler.

Windenergieanlagen stellen besondere Anforderungen an Condition Monitoring Systeme. Getriebe werden durch Ölanalysesensoren, Temperaturfühler sowie Schwingungsaufnehmer überwacht. Generatorlager benötigen kontinuierliche Temperatur- sowie Vibrationskontrolle. Rotorblätter erfordern faseroptische Dehnungsmessungen. Turmüberwachung erfolgt durch Neigungssensoren sowie Beschleunigungsmesser.

Chemische Prozessanlagen verlangen explosionsgeschützte Sensorik. Temperaturmessungen kontrollieren Reaktorwände sowie Wärmetauscher. Drucksensoren überwachen Rohrleitungen und Behälter. Durchflussmessungen verifizieren Stoffströme. Vibrationssensoren detektieren Kavitation in Prozesspumpen. Korrosionsüberwachung erfolgt durch elektrochemische Sensoren.

Stahlwerke nutzen extreme Temperaturmessungen an Hochöfen sowie Walzwerken. Pyrometrische Sensoren erfassen Brammentemperaturen berührungslos. Kraftmessungen kontrollieren Walzdrücke. Schwingungsüberwachung sichert Walzenlager ab. Hydraulikdrucksensoren überwachen Stellantriebe der Walzgerüste.

Zementwerke erfordern staubresistente Sensorlösungen. Brennofentemperaturen werden durch feuerfeste Thermoelemente gemessen. Mühlenvibrationen detektieren Verschleiß oder Verstopfungen. Förderbandüberwachung erfolgt durch Laufrollentemperaturen. Filterdruckdifferenzen signalisieren Reinigungsbedarf. Materialflussmessungen optimieren Produktionsabläufe.

Maßgeschneiderte Überwachungskonzepte entstehen durch intelligente Sensorkombinationen. Drahtlose Netzwerke vereinfachen Installation in schwer zugänglichen Bereichen. Edge-Computing-Lösungen verarbeiten Sensordaten lokal und reduzieren Netzwerklasten. Maschinelles Lernen identifiziert komplexe Schadensmuster automatisch. Prädiktive Algorithmen berechnen verbleibende Nutzungsdauern präzise.

core sensing GmbH
Gräfenhäuser Str. 85
D-64293 Darmstadt

Tel: +49 6151 493 666 2
Mail: info@core-sensing.de
Web: core-sensing.de

disynet GmbH
Breyeller Straße 2a
D-41379 Brüggen-Bracht

Tel: +49 (2157) 8799-0
Mail: info(at)disynet.de
Web: sensoren.de

HAUBER-Elektronik GmbH
Fabrikstraße 6
D-72622 Nürtingen

Tel: +49 (0)7022 21750-0
Mail: info@hauber-elektronik.de
Web: hauber-elektronik.de

Ilmsens GmbH
Ehrenbergstr. 11
D-98693 Ilmenau

Tel: +49 3677 76130 30
Mail: info@ilmsens.com
Web: ilmsens.com

infrasolute GmbH
An den Kreuzen 3
D-56154 Boppard

Tel: +49 6742 8599 600
Mail: info@infrasolute.com
Web: infrasolute.com

Manfred WeberMetra Mess- und Frequenztechnik in Radebeul e.K.
Meißner Str. 58a
D-01445 Radebeul

Tel: +49 3518362191
Mail: info@mmf.de
Web: mmf.de

MOZYS Engineering GmbH
Friedrich-Bergius-Ring 15
D-97076 Würzburg

Tel: +49 (0) 931 49 739 209 – 0
Mail: info@mozys.de
Web: mozys.de

wenglor sensoric elektronische Geräte GmbH
wenglor Straße 3
D-88069 Tettnang

Tel: +49 7542 5399-0
Mail: info(at)wenglor.com
Web: wenglor.com

Ihr Firmenname
Ihre Straße
Ihre PLZ & Stadt (Land)

Tel: Ihre Telefonnummer
Mail: Ihre E-Mail Adresse
Web: Webseite (unverlinkt)