Hersteller, Lieferanten & Firmen für Beschleunigungssensoren
Synonyme
Beschleunigungsmesser, Accelerometer, Vibrationssensor, Bewegungssensor, Trägheitssensor, Lageerkennungssensor, G-Sensor, Accelerationssensor, Schwingungssensor, Dynamiksensor
Arten
Arten von Beschleunigungssensoren
Piezoelektrische Beschleunigungssensoren
Piezoelektrische Beschleunigungssensoren nutzen die Eigenschaft bestimmter Kristalle, bei mechanischer Belastung eine elektrische Ladung zu erzeugen. Diese Sensoren bestehen aus einem piezoelektrischen Material, das bei Schwingungen oder Beschleunigungen eine Spannung erzeugt, proportional zur aufgebrachten Kraft. Die Messung dynamischer Ereignisse, wie Vibrationen in Maschinen, steht im Fokus ihrer Anwendung. In der Industrieautomation ermöglichen sie die Erfassung von Schwingungsverläufen in rotierenden Systemen, etwa in Motoren oder Turbinen. Ihre hohe Empfindlichkeit und schnelle Reaktionszeit machen sie ideal für transienten Belastungen. Die Integration in Steuerungssysteme erfolgt durch kompakte Bauformen und standardisierte Schnittstellen. Herausforderungen bestehen in der Empfindlichkeit gegenüber Temperaturschwankungen, die eine präzise Kalibrierung erfordern.
Kapazitive Beschleunigungssensoren
Kapazitive Beschleunigungssensoren basieren auf der Änderung der Kapazität zwischen beweglichen und festen Elektroden. Eine beschleunigungsabhängige Verschiebung einer Masse verändert den Abstand zwischen den Elektroden, was eine messbare Kapazitätsänderung bewirkt. Diese Sensoren zeichnen sich durch eine hohe Genauigkeit bei niedrigen Frequenzen aus und eignen sich für statische sowie dynamische Messungen. In der Industrieautomation finden sie Anwendung in Systemen, die präzise Bewegungsprofile erfassen, etwa in Robotik oder Fahrzeugsteuerungen. Ihre kompakte Bauweise ermöglicht eine nahtlose Integration in beengte Umgebungen. Die Signalverarbeitung erfordert jedoch leistungsstarke Elektronik, um geringfügige Kapazitätsänderungen auszuwerten. Ihre Robustheit gegenüber elektromagnetischen Störungen macht sie für anspruchsvolle Einsatzgebiete attraktiv.
MEMS-Beschleunigungssensoren
Mikroelektromechanische Systeme (MEMS) nutzen winzige mechanische Strukturen, um Beschleunigungen zu detektieren. Diese Sensoren bestehen aus einer beweglichen Masse, die auf Siliziumbasis gefertigt ist und bei Beschleunigung eine Verschiebung erfährt, die meist kapazitiv oder piezoresistiv erfasst wird. Ihre geringe Größe und niedrige Energiekosten machen sie für massenproduzierte Anwendungen geeignet. In der Industrieautomation kommen sie in kompakten Steuerungssystemen zum Einsatz, etwa zur Überwachung von Förderbändern. Die Fertigung in großen Stückzahlen ermöglicht kosteneffiziente Lösungen. Allerdings ist ihre Empfindlichkeit für hochfrequente Schwingungen begrenzt, was den Einsatz in spezifischen Szenarien einschränkt. Dennoch bieten sie eine vielseitige Lösung für die Automatisierung.
Piezoresistive Beschleunigungssensoren
Piezoresistive Beschleunigungssensoren messen die Änderung des elektrischen Widerstands in einem Material, das mechanischen Belastungen ausgesetzt ist. Eine bewegliche Masse verformt piezoresistive Elemente, deren Widerstandsänderung proportional zur Beschleunigung ist. Diese Sensoren eignen sich besonders für Anwendungen, die eine hohe Robustheit erfordern, etwa in rauen Industrieumgebungen. Ihre Fähigkeit, sowohl statische als auch dynamische Beschleunigungen zu erfassen, macht sie vielseitig einsetzbar. In der Industrieautomation überwachen sie Bewegungen in schweren Maschinen oder Fahrzeugen. Die Signalverarbeitung ist vergleichsweise unkompliziert, was die Integration erleichtert. Herausforderungen liegen in der Temperaturempfindlichkeit, die eine Kompensation durch zusätzliche Schaltungen notwendig macht.
Anwendungsbereiche
Anwendungsbereiche von Beschleunigungssensoren
Beschleunigungssensoren sind in der Industrieautomation unverzichtbar, da sie Bewegungen und Schwingungen präzise erfassen und in steuerbare Signale umwandeln. In der Fertigungsindustrie überwachen sie die Dynamik von Produktionsmaschinen, etwa in Fräsanlagen, wo sie Vibrationen an Werkzeugspindeln analysieren. Ein fiktives Szenario wäre die Integration in eine Montagelinie, wo Sensoren Unwuchten in rotierenden Bauteilen erkennen, um prozesssichere Abläufe zu gewährleisten. Diese präzise Überwachung minimiert Ausfälle und optimiert die Produktionsqualität.
In der Robotik spielen Beschleunigungssensoren eine zentrale Rolle bei der Steuerung von Bewegungsabläufen. Sie erfassen die Dynamik von Roboterarmen, um präzise Positionierungen zu ermöglichen. Beispielsweise könnten sie in einer automatisierten Verpackungslinie die Bewegungen eines Greifers überwachen, um eine gleichbleibende Handhabung von Werkstücken sicherzustellen. Solche maßgeschneiderten Lösungen erhöhen die Effizienz und Sicherheit in automatisierten Prozessen.
In der Bauüberwachung detektieren Beschleunigungssensoren Schwingungen in Strukturen wie Brücken oder Industriehallen. Sie analysieren dynamische Belastungen, etwa durch Verkehrsbewegungen oder Windkräfte, um die Stabilität zu gewährleisten. Ein hypothetisches Beispiel wäre der Einsatz in einer Produktionshalle, wo Sensoren die Schwingungen von Trägern erfassen, um potenzielle Schwachstellen zu identifizieren. Diese nahtlose Integration in Überwachungssysteme ermöglicht eine lückenlose Dokumentation von Belastungsdaten.
In der Automobilindustrie unterstützen Beschleunigungssensoren die Entwicklung und Überwachung von Fahrzeugsystemen. Sie messen die Dynamik von Fahrwerken oder Crash-Szenarien, um die Sicherheit zu optimieren. Ein typisches Szenario wäre ihre Nutzung in einer Fertigungsstraße, wo Sensoren die Bewegungen von Prüfständen analysieren, um die Funktionalität von Bauteilen zu gewährleisten. Solche Anwendungen tragen zur Verbesserung der Fahrzeugqualität bei.
In der Luft- und Raumfahrt finden Beschleunigungssensoren Einsatz in der Überwachung von Flugzeugkomponenten. Sie erfassen Vibrationen in Triebwerken oder Strukturen, um Betriebsparameter zu optimieren. Ein fiktives Beispiel wäre die Integration in eine Drohne, wo Sensoren die Dynamik der Rotoren analysieren, um die Stabilität während des Fluges zu gewährleisten. Diese präzisen Messungen erhöhen die Zuverlässigkeit in anspruchsvollen Anwendungen.

Montronix GmbH
Gottlieb-Daimler-Str. 53/1
71711 Murr
Deutschland
Tel: +49 7144 15086 30
Mail: info@montronix.de
Web: montronix.com
Hersteller von: Drehmomentsensoren, Beschleunigungssensoren, Kraftsensoren, Dehnungssensoren, Vibrationssensoren.

FUTEK Advanced Sensor Technology, Inc
19 Morgan, Irvine
CA 92618
USA
Tel: +1 (949) 465-0900
Mail: futek@futek.com
Web: futek.com
Hersteller von: Drehmomentsensoren, Drucksensoren, Beschleunigungssensoren, Kraftsensoren.

Ihre Firma hier?
Ihre Straße
Ihre PLZ & Stadt
Land
Tel: Ihre Telefonnummer
Mail: Ihre E-Mail Adresse
Web: Link zur Webseite
Fokus auf: z.B. Drucksensoren, Gassensoren, Durchflusssensoren, Neigungssensoren, Kraftsensoren (max. 6)

ME-Meßsysteme GmbH
Eduard-Maurer-Str. 9
16761 Hennigsdorf
Deutschland
Tel: +49 3302 89824 10
Mail: vertrieb@me-systeme.de
Web: me-systeme.de
Hersteller von: Beschleunigungssensoren, Dehnungssensoren, Drehmomentsensoren, Kraftsensoren, Temperatursensoren.

AVIBIA GmbH
Büchlerhausen 22
51766 Engelskirchen
Deutschland
Tel: +49 2263 9690733
Mail: info@avibia.de
Web: avibia.de
Hersteller von: Beschleunigungssensoren, Drehzahlsensoren, Magnetsensoren, Vibrationssensoren.
a.b.jödden gmbh
Europark Fichtenhain A 13a
D-47807 Krefeld
Tel: +49 2151 516259-0
Mail: info@abjoedden.de
Web: abj-sensorik.de
ASC GmbH
Ledererstraße 10
D-85276 Pfaffenhofen
Tel: +49 (0) 84 41 78 65 47-0
Mail: office[AT]asc-sensors.de
Web: asc-sensors.de
DIS Sensors
Oostergracht 40
NL-3763 LZ Soest
Tel: +31 (0)35 603 81 81
Mail: info@dis-sensors.com
Web: dis-sensors.com
iNDTact GmbH
Friedrich-Bergius-Ring 15
D-97076 Würzburg
Tel: +49 (0) 931 29997330
Mail: info@indtact.de
Web: indtact.de
Leue Sensorics GmbH
Schmiedekamp 22
D-29358 Eicklingen
Tel: +49 (0) 5149 30499-0
Mail: –
Web: leue-sensorics.de
MICRONOR AG
Pumpwerkstrasse 32
CH-8105 Regensdorf
Tel: +41 44 843 40 20
Mail: sales@micronor.ch
Web: micronor.ch
OMEGA Engineering inc.
Daimlerstrasse 26
D-75392 Deckenpfronn
Tel: 07056-9398-0
Mail: info@omega.de
Web: omega.de
PCB Piezotronics GmbH
Gut Gansbroich 1
D-41836 Hückelhoven
Tel: +49 (0) 2433-44 44 40–0
Mail: info.de(at)pcb.com
Web: pcbpiezotronics.de
TELUS-Testlabor für Umweltsimulation GmbH
Bodenäckerstr. 12
D-73266 Bissingen/Teck
Tel: +49 (0)7023 7485-0
Mail: info@telus.de
Web: telus.de
Ihr Firmenname
Ihre Straße
Ihre PLZ & Stadt (Land)
Tel: Ihre Telefonnummer
Mail: Ihre E-Mail Adresse
Web: Webseite (unverlinkt)