Hersteller, Lieferanten & Firmen für Durchflusssensoren
Synonyme
Durchflussmesser, Durchflussaufnehmer, Strömungssensoren, Flow-Sensoren, Durchflussdetektoren, Durchflussmessumformer, Durchflussgeber, Durchflussmessgeräte, Strömungsmesser, Durchflusswandler
Arten
Arten von Durchflusssensoren
Magnetisch-induktive Durchflussmesser etablierten sich als bewährte Lösung zur Erfassung leitfähiger Medien. Flüssigkeiten mit minimaler elektrischer Leitfähigkeit durchströmen dabei einen Messrohrabschnitt, während senkrecht zur Strömungsrichtung ein magnetisches Feld erzeugt wird. Nach dem Faraday’schen Induktionsgesetz entsteht eine Spannung, welche proportional zur Geschwindigkeit der Flüssigkeit verläuft. Elektroden nehmen diese Spannung auf und übertragen sie an nachgelagerte Auswerteelektronik. Besonders bei korrosiven oder abrasiven Medien zeigen solche Sensoren ihre Stärken, da keine beweglichen Komponenten den Messvorgang beeinträchtigen können. Prozesssichere Abläufe erfordern jedoch eine Mindestleitfähigkeit von etwa 5 µS/cm, wodurch destilliertes Wasser oder Kohlenwasserstoffe außerhalb der Anwendungsgrenzen liegen.
Ultraschall-Durchflussmesser fungieren als vielseitige Alternative, wenn magnetisch-induktive Verfahren an ihre Grenzen stoßen. Zwei grundsätzliche Messprinzipien kommen zur Anwendung. Laufzeitmessverfahren nutzen die Tatsache, dass Ultraschallwellen in Strömungsrichtung schneller propagieren als entgegen dieser Richtung. Wandler senden abwechselnd Signale aus, deren Laufzeitdifferenz direkt mit der Strömungsgeschwindigkeit korreliert. Doppler-Verfahren hingegen arbeiten mit Reflexionen an Partikeln oder Gasblasen im Medium. Frequenzverschiebungen zwischen gesendetem und empfangenem Signal ermöglichen die Geschwindigkeitsbestimmung. Clamp-On-Montage außerhalb der Rohrleitung vereinfacht Installation und Wartung erheblich, während inline-Varianten höhere Genauigkeit bei optimierten Strömungsprofilen bieten. Temperaturschwankungen und Turbulenz können allerdings die Messqualität beeinflussen.
Vortex-Durchflussmesser basieren auf dem Kármán’schen Wirbelstraßeneffekt, einem physikalischen Phänomen, das bei umströmten Körpern auftritt. Ein Störkörper im Rohrleitungsquerschnitt erzeugt regelmäßige Wirbel, deren Frequenz linear zur Strömungsgeschwindigkeit steht. Piezoelektrische oder kapazitive Sensoren detektieren die periodischen Druckschwankungen der ablösenden Wirbel. Robuste Konstruktion ohne bewegliche Teile prädestiniert diese Technologie für raue Industrieumgebungen. Reynolds-Zahlen oberhalb 4000 gewährleisten stabile Wirbelbildung, was eine Mindestgeschwindigkeit voraussetzt. Dampfmessungen profitieren besonders von der temperaturkompensierenden Auslegung moderner Vortex-Sensoren.
Differenzdruck-Durchflussmesser repräsentieren klassische Messtechnik mit bewährten physikalischen Grundlagen. Blenden, Düsen oder Venturi-Rohre verengen den Strömungsquerschnitt kontrolliert und erzeugen dadurch einen messbaren Druckabfall. Die Bernoulli-Gleichung beschreibt den Zusammenhang zwischen Geschwindigkeitsänderung und resultierendem Differenzdruck. Hochpräzise Drucktransmitter erfassen diese Werte und berechnen daraus den Volumenstrom. Lange Einlaufstrecken stabilisieren das Strömungsprofil vor der Messstelle. Permanenter Druckverlust stellt einen systemischen Nachteil dar, während die einfache Kalibrierbarkeit und Rückführbarkeit auf internationale Standards überzeugen.
Coriolis-Durchflussmesser verkörpern Spitzentechnologie für höchste Genauigkeitsanforderungen. Schwingende U-förmige oder gerade Messrohre werden durch elektromagnetische Erreger in Resonanz versetzt. Durchströmende Medien erzeugen Coriolis-Kräfte, welche eine Phasenverschiebung zwischen Eingangs- und Ausgangsschwingung bewirken. Diese Phasenverschiebung korreliert direkt mit dem Massenstrom, unabhängig von Dichte- oder Temperaturschwankungen. Simultane Dichtemessung erweitert die Funktionalität erheblich. Hohe Anschaffungskosten und Empfindlichkeit gegenüber Vibrationen beschränken den Einsatzbereich auf anspruchsvolle Applikationen. Batch-Prozesse profitieren von der außergewöhnlichen Wiederholgenauigkeit.
Turbinen-Durchflussmesser arbeiten nach dem Verdrängerprinzip mit rotierenden Messelementen. Axial oder radial angeordnete Schaufeln werden durch die Strömung in Rotation versetzt, wobei die Drehzahl proportional zur Durchflussrate steht. Magnetische oder optische Sensoren detektieren die Umdrehungen berührungslos. Präzise mechanische Fertigung ermöglicht hohe Reproduzierbarkeit über weite Messbereiche. Verschleiß durch abrasive Medien limitiert jedoch die Standzeit, während regelmäßige Kalibrierung die Messgenauigkeit aufrechterhält. Gas- und Flüssigkeitsmessungen erfordern unterschiedliche Auslegungskonzepte hinsichtlich Lagerung und Dichtungstechnik.
Anwendungsbereiche
Anwendungsbereiche von Durchflusssensoren
Chemische Verfahrenstechnik stellt höchste Anforderungen an Materialbeständigkeit und Explosionsschutz. Aggressive Medien wie Säuren, Laugen oder organische Lösungsmittel erfordern korrosionsresistente Werkstoffe und spezielle Beschichtungen. PTFE-Auskleidungen oder Keramikkomponenten gewährleisten langfristige Funktionsfähigkeit auch unter extremen Bedingungen. Batch-Reaktoren benötigen präzise Dosierung verschiedener Komponenten, wobei Coriolis-Sensoren ihre Stärken ausspielen. Kontinuierliche Produktionslinien setzen auf magnetisch-induktive Messverfahren wegen ihrer Unempfindlichkeit gegenüber Verschmutzung. Sicherheitstechnische Aspekte verlangen redundante Messungen kritischer Stoffströme.
Wasseraufbereitung und Abwasserbehandlung nutzen Durchflussmessung zur Prozessoptimierung und Kostenkontrolle. Kläranlagen überwachen Zu- und Abläufe verschiedener Behandlungsstufen kontinuierlich. Magnetisch-induktive Sensoren bewähren sich bei Rohwasser und geklärtem Abwasser gleichermaßen. Schlammförderung erfordert robuste Ausführungen mit erweiterten Elektroden und verstärkten Gehäusen. Dosierung von Flockungsmitteln oder Desinfektionsmitteln erfolgt durchflussabhängig über entsprechende Regelkreise. Ultraschall-Clamp-On-Sensoren ermöglichen nachträgliche Messstellenintegration ohne Rohrleitungseingriff.
Pharmazeutische Produktion unterliegt strengsten Qualitätsrichtlinien und Dokumentationspflichten. FDA-konforme Sensoren mit entsprechenden Materialzertifikaten bilden die Grundvoraussetzung. CIP/SIP-fähige Konstruktionen erlauben automatisierte Reinigung und Sterilisation zwischen Produktionschargen. Hygienic Design verhindert Toträume und Kontaminationsrisiken. Validierung aller Messpunkte nach internationalen Pharmazie-Standards gewährleistet reproduzierbare Produktqualität. Rückverfolgbarkeit über komplette Fertigungszyklen erfordert lückenlose Datendokumentation aller Stoffströme.
Energietechnik setzt Durchflussmessung zur Effizienzüberwachung und Abrechnung ein. Kraftwerke überwachen Kühlwasserkreisläufe, Speisewasserströme und Brennstoffzufuhr kontinuierlich. Dampfmessungen mittels Vortex-Sensoren optimieren Turbinenwirkungsgrade und Wärmetauscher-Performance. Fernwärmenetze benötigen genaue Wärmemengenmessung zur verbrauchsgerechten Abrechnung. Kompensierte Volumenströme berücksichtigen Temperatur- und Druckschwankungen automatisch. Redundante Messtechnik sichert kritische Infrastrukturen gegen Ausfälle ab.
Automotive-Industrie integriert Durchflusssensoren in Lackieranlagen, Prüfstände und Kühlkreisläufe. Lackdosierung erfordert höchste Präzision zur Materialoptimierung und Qualitätssicherung. Prüfstände für Motoren und Getriebe nutzen Durchflussmessung zur Leistungsbewertung verschiedener Betriebsfluide. Kühlmittelkreisläufe werden kontinuierlich überwacht, um Überhitzungsschäden zu vermeiden. Kompakte Bauformen und hohe Dynamik charakterisieren automotive Anwendungen. EMV-Resistenz gegen elektrische Störungen aus Schweißanlagen und Frequenzumrichtern stellt zusätzliche Herausforderungen.
Lebensmittelindustrie kombiniert hygienische Anforderungen mit wirtschaftlicher Prozessführung. Molkereien messen Milchströme verschiedener Qualitätsstufen getrennt voneinander. Brauereien überwachen Würze- und Bierströme während unterschiedlicher Verarbeitungsphasen. FDA-zugelassene Materialien und glatte Oberflächen erleichtern Reinigungsprozesse. CIP-Zyklen werden durchflussmäßig überwacht und dokumentiert. Produktwechsel erfordern vollständige Rohrleitungsspülung, deren Effizienz messtechnisch verifiziert wird. Temperaturkompensation berücksichtigt produktspezifische Eigenschaften automatisch.

OCTOGON GmbH
Roseggerstraße 16
8700 – Leoben
Österreich
Tel: +43 676 36 28 453
Mail: office@octogon.org
Web: octogon.org
Hersteller von: Füllstandssensoren, Kraftsensoren, Radarsensoren, Temperatursensoren, Ultraschallsensoren.

OMRON ELECTRONICS GmbH
Elisabeth-Selbert-Straße 17
40764 Langenfeld
Deutschland
Tel: +49 (0)21 73-68 00-100
Mail: info_de@omron.com
Web: industrial.omron.de
Hersteller von: Durchflusssensoren, Induktive Sensoren, Lasersensoren, Drucksensoren, Optoelektronische Sensoren.

Müller Industrie-Elektronik GmbH
Justus-von-Liebig-Straße 24
31535 Neustadt am Rübenberge
Deutschland
Tel: +49 5032 9672 – 111
Mail: info@mueller-ie.com
Web: mueller-ie.com
Hersteller von: Durchflusssensoren, Drucksensoren, Füllstandssensoren, Kraftsensoren, Neigungssensoren.

Ihre Firma hier?
Ihre Straße
Ihre PLZ & Stadt
Land
Tel: Ihre Telefonnummer
Mail: Ihre E-Mail Adresse
Web: Link zur Webseite
Hersteller von: z.B. Drucksensoren, Gassensoren, Durchflusssensoren, Neigungssensoren, Kraftsensoren (max. 6)

KROHNE Messtechnik GmbH
Ludwig-Krohne-Str. 5
47058 Duisburg
Deutschland
Tel: +49 203 301-0
Mail: Kontaktformular
Web: krohne.com
Hersteller von: Temperatursensoren, Drucksensoren, Durchflusssensoren, Füllstandsensoren.
Ahlborn Mess- und Regelungstechnik GmbH
Eichenfeldstraße 1
D-83607 Holzkirchen
Tel: +49-8024-3007-0
Mail: amr@ahlborn.com
Web: ahlborn.com
Allengra GmbH
Weißdornweg 13
74747 Ravenstein
Tel: –
Mail: info@allengra.eu
Web: allengra.eu
BCM Sensor
Industriepark Zone 4, Brechtsebaan 2
B-2900 Schoten – Antwerpen
Tel: +32 3238 6469
Mail: info@bcmsensor.com
Web: bcmsensor.com
DDM GmbH & Co. KG
Marie-Curie-Str. 8
D-36039 Fulda
Tel: +49 661 967 962-0
Mail: info@ddm-sensors.de
Web: ddm-sensors.de
Driesen+Kern GmbH
Am Hasselt 25
D-24576 Bad Bramstedt
Tel: +49 (0) 4192 8170-0
Mail: info@driesen-kern.de
Web: driesen-kern.de
E+E Elektronik Ges.m.b.H.
Langwiesen 7
A-4209 Engerwitzdorf
Tel: +43 7235 605-0
Mail: info@epluse.com
Web: epluse.com
EGE-Elektronik Spezial-Sensoren GmbH
Ravensberg 34
D-24214 Gettorf
Tel: +49 4346 4158-0
Mail: sales@ege-elektronik.com
Web: ege-elektronik.com
Festo Vertrieb GmbH & Co. KG
Festo Campus 1
DE-73734 Esslingen
Tel: +49 711 347-1111
Mail: –
Web: festo.com
First Sensor AG
Peter-Behrens-Straße 15
D-12459 Berlin
Tel: +49 30 6399 2399
Mail: fs.contact.fso@te.com
Web: first-sensor.com
Huba Control AG
Industriestrasse 17
CH-5436 Würenlos
Tel: +41 56 436 82 00
Mail: info.ch@hubacontrol.com
Web: hubacontrol.com
HYDROTECHNIK GmbH
Holzheimer Str. 94-96
D-65549 Limburg
Tel: +49 6431 4004-0
Mail: info(at)hydrotechnik.com
Web: hydrotechnik.com
Micro Sensor GmbH
Girardetstraße 6
D-45131 Essen
Tel: +49 201 95991858
Mail: info@microsensorcorp.de
Web: microsensorcorp.de
NATEC Sensors GmbH
Niels-Bohr-Straße 9 – 11
D-85748 Garching bei München
Tel: +49 89 307 591 – 0
Mail: info@natec-sensors.com
Web: natec-sensors.com
Negele Messtechnik GmbH
Raiffeisenweg 7
D-87743 Egg an der Guenz
Tel: +49 (0) 83 33 92 04 – 0
Mail: sales@anderson-negele.com
Web: anderson-negele.com
NIVUS GmbH
Im Täle 2
D-75031 Eppingen
Tel: +49 7262 9191-0
Mail: info@nivus.com
Web: nivus.com
OMEGA Engineering inc.
Daimlerstrasse 26
D-75392 Deckenpfronn
Tel: 07056-9398-0
Mail: info@omega.de
Web: omega.de
SECO Sensor Consult GmbH
Am Bleichanger 1
D-96450 Coburg
Tel: +49 (0)9561 869141
Mail: info@seco-sensor.de
Web: seco-sensor.de
Sensor Technik Sirnach AG
Rütihofstrasse 8
CH-8370 Sirnach
Tel: +41 71 969 49 29
Mail: sales@stssensors.com
Web: stssensors.com
SonoQ GmbH
Sophie-Krämer-Str. 8
D-66386 St. Ingbert
Tel: +49 (0)6894/99 89 80-90
Mail: info@sonoq.de
Web: sonoq.de
TrigasDM GmbH
Erdinger Straße 2b
D-85375 Neufahrn
Tel: +49 8165 9999300
Mail: –
Web: trigasdm.com
Vögtlin Instruments GmbH
St. Jakob-Strasse 84
CH-4132 Muttenz
Tel: +41 61 756 63 00
Mail: info@voegtlin.com
Web: voegtlin.com
WS Which Sensor GmbH
Technologie-Campus 1
D-09126 Chemnitz
Tel: +49 371 24356590
Mail: info@which-sensor.de
Web: which-sensor.de
Ihr Firmenname
Ihre Straße
Ihre PLZ & Stadt (Land)
Tel: Ihre Telefonnummer
Mail: Ihre E-Mail Adresse
Web: Webseite (unverlinkt)
Ihr Firmenname
Ihre Straße
Ihre PLZ & Stadt (Land)
Tel: Ihre Telefonnummer
Mail: Ihre E-Mail Adresse
Web: Webseite (unverlinkt)
