Zum Inhalt springen

Hersteller, Lieferanten & Firmen für Temperatursensoren

Synonyme

Temperaturfühler, Temperaturmessfühler, Temperaturmesssensor, Thermosensor, Temperaturdetektor, Thermoelement (spezifischer Sensortyp), Thermistor (spezifischer Sensortyp), Widerstandsthermometer (z.B. Pt100, Pt1000), Temperaturaufnehmer, Temperaturgeber

Arten

Temperatursensoren – Thermische Wächter industrieller Prozesse

Temperatursensoren bilden das thermische Rückgrat moderner Automatisierungstechnik, wobei verschiedenste physikalische Prinzipien zur Erfassung von Wärmezuständen in Produktionsanlagen genutzt werden. Diese Detektoren fungieren als unentbehrliche Informationsquellen bei thermischen Regelkreisen, Überwachungsaufgaben sowie Qualitätssicherung, während ihre Vielfalt an Messprinzipien maßgeschneiderte Lösungen ermöglicht. Temperaturmessung erfordert präzise Kalibrierung sowie materialspezifische Anpassungen, da unterschiedliche Werkstoffe charakteristische Ausdehnungsverhalten sowie elektrische Eigenschaften aufweisen. Robuste Konstruktionen trotzen extremen Betriebsbedingungen von Tiefkühlanlagen bis zu Hochtemperaturöfen, während nahtlose Integration in Feldbussysteme dezentrale Messwertverarbeitung unterstützt.

Arten:

Widerstandsthermometer

Widerstandsthermometer nutzen temperaturabhängige Änderungen des elektrischen Widerstands metallischer Leiter oder Halbleiter zur hochpräzisen Temperaturerfassung, wobei Platin-Messwiderstände den industriellen Standard darstellen. PT100-Elemente zeigen bei 0°C einen Grundwiderstand von exakt 100 Ohm, während Temperaturkoeffizienten von 0,385 Ohm pro Kelvin lineare Kennlinien über weite Bereiche gewährleisten. Messschaltungen arbeiten typischerweise nach dem Vier-Leiter-Verfahren, wodurch Leitungswiderstände kompensiert werden sowie Messfehler durch Kabelkapazitäten minimiert sind. Schutzrohre aus Edelstahl oder Keramik ermöglichen direkten Kontakt mit aggressiven Medien, während Ansprechzeiten von wenigen Sekunden auch dynamische Temperaturverläufe erfassen. Messgenauigkeiten erreichen ±0,1 Kelvin bei Temperaturbereichen zwischen -200°C bis +850°C, wodurch sich Laborqualität in rauen Industrieumgebungen realisieren lässt.

Thermoelemente

Thermoelektrische Sensoren basieren auf dem Seebeck-Effekt unterschiedlicher Metalllegierungen, wobei Kontaktstellen verschiedener Leiterwerkstoffe temperaturproportionale Spannungen generieren. Typ-K-Thermoelemente aus Chromel-Alumel-Kombinationen decken Temperaturbereiche von -270°C bis +1.372°C ab, während Typ-J-Varianten aus Eisen-Konstantan kostengünstige Alternativen bis 760°C bieten. Referenzstellenkompensation erfolgt durch elektronische Schaltungen oder thermostatisierte Vergleichsstellen, wodurch absolute Temperaturen ohne externe Kalibrierungsquellen messbar werden. Besondere Vorteile ergeben sich bei extrem hohen Temperaturen, wo andere Sensortechnologien versagen, während schnelle Ansprechzeiten im Millisekundenbereich dynamische Prozessüberwachung ermöglichen. Isolierte Ausführungen mit Mineraloxidisolierung erreichen Durchschlagsfestigkeiten oberhalb 1000 Volt, wodurch Einsatz in elektrisch aktiven Umgebungen möglich wird.

Infrarot-Temperatursensoren

Pyrometrische Detektoren erfassen elektromagnetische Strahlung im Infrarotbereich zur berührungslosen Temperaturbestimmung von Objektoberflächen, wobei Planck’sche Strahlungsgesetze die theoretische Grundlage bilden. Thermopile-Arrays oder pyroelektrische Detektoren wandeln Wärmestrahlung in elektrische Signale um, während optische Systeme Messfleckgrößen definieren sowie Störstrahlung ausblenden. Emissionsgradvariationen verschiedener Materialien erfordern anpassbare Korrekturparameter, da blanke Metalloberflächen anders abstrahlen als oxidierte oder beschichtete Werkstoffe. Spektrale Filterung ermöglicht selektive Messungen bei bestimmten Wellenlängen, wodurch Prozessgase oder Plasmatemperaturen getrennt erfasst werden können. Messabstände variieren von wenigen Zentimetern bis zu mehreren Metern, während Temperaturbereiche von -50°C bis über 3000°C abgedeckt werden, was diese Technologie unverzichtbar bei Glüh- sowie Schmelzprozessen macht.

Bimetallsensoren

Bimetallische Temperaturdetektoren nutzen unterschiedliche Wärmeausdehnungskoeffizienten zweier fest verbundener Metallstreifen zur mechanischen Temperaturanzeige oder Schaltfunktion. Präzisionsbänder aus Invar-Legierungen sowie hochexpansiven Materialien erzeugen reproduzierbare Krümmungen bei Temperaturänderungen, wobei mechanische Verstärkungshebel kleine Bewegungen in schaltbare Kontakte umwandeln. Hysterese-Eigenschaften verhindern Prellen bei Grenztemperaturen, während Justierbarkeit individuellen Schaltpunkten entspricht. Robuste Konstruktionen ohne elektronische Komponenten überstehen elektromagnetische Impulse sowie mechanische Stöße, wodurch sich Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen realisieren lässt. Schaltgenauigkeiten liegen typischerweise bei ±5 Kelvin, während Lebensdauern von mehreren Millionen Schaltzyklen auch bei Dauerbetrieb erreicht werden.

Halbleiter-Temperatursensoren

Halbleiterbauelemente zeigen stark temperaturabhängige elektrische Charakteristika, die zur kostengünstigen Temperaturmessung in elektronischen Systemen genutzt werden können. Silizium-Dioden weisen temperaturlineare Spannungsabfälle von etwa -2mV pro Kelvin auf, während integrierte Schaltkreise komplette Signalaufbereitung sowie Linearisierung enthalten. Bandgap-Referenzen erzeugen temperaturstabile Bezugsspannungen, gegen die temperaturvariable Signale verglichen werden, wodurch ratiometrische Messungen ohne externe Referenzen möglich sind. Miniaturisierte Gehäuse ermöglichen Integration in beengte Räume, während digitale Ausgänge direkte Mikrocontroller-Anbindung unterstützen. Temperaturbereiche beschränken sich auf -55°C bis +150°C, jedoch kompensieren niedrige Kosten sowie einfache Verarbeitung diese Limitierung bei vielen Anwendungen. Selbsterwärmungseffekte durch Messstrom erfordern gepulste Betriebsarten oder Kompensationsalgorithmen.

Anwendungsbereiche

Anwendungsbereiche von Temperatursensoren

Wärmebehandlungsöfen in Stahlwerken sowie Härtereien setzen Hochtemperatur-Thermoelemente zur Prozessüberwachung ein, wobei präzise Aufheiz- sowie Abkühlrampen metallurgische Eigenschaften bestimmen. Schutzrohre aus Silizienkarbid widerstehen korrosiven Atmosphären bis 1600°C, während Mehrfachmessungen Temperaturverteilungen in großvolumigen Öfen erfassen. Schnelle Ansprechzeiten ermöglichen Regelkreise mit Zykluszeiten unterhalb einer Sekunde, wodurch Energieverbrauch optimiert sowie Verzug minimiert wird. Drahtlose Datenübertragung erspart aufwendige Schleifringsysteme bei rotierenden Öfen.

Lebensmittelverarbeitung erfordert hygienegerechte Temperatursensoren mit glatten Oberflächen sowie CIP-Reinigungsfähigkeit, wobei PT100-Elemente in Edelstahlschutzrohren Standard darstellen. Pasteurisierungsanlagen überwachen Produkttemperaturen kontinuierlich, während HACCP-Protokolle lückenlose Dokumentation verlangen. Dampfsterilisation von Sensoren bei 134°C prüft Hitzeresistenz regelmäßig, während Kalibrierungen die geforderte Messgenauigkeit von ±0,5 Kelvin sicherstellen. Intrinsisch sichere Ausführungen verhindern Zündgefahren bei alkoholhaltigen Produkten.

Klimatechnik nutzt Netzwerk-fähige Temperatursensoren zur zonenweisen Raumtemperaturregelung, wobei drahtlose Übertragung Installationsaufwand reduziert. Mehrpunkt-Messungen erfassen Temperaturschichtungen in großen Hallen, während adaptive Algorithmen Behaglichkeit optimieren sowie Energiekosten senken. Außentemperatur-geführte Vorlauftemperaturregelung passt Heizungsanlagen an Witterungsbedingungen an, während Frostschutzfunktionen Rohrleitungen schützen. Präsenzmelder koordinieren Heiz- sowie Kühlsysteme bedarfsgerecht.

Kühlketten in Pharma- sowie Lebensmittelindustrie verwenden Datenlogger-Temperatursensoren zur kontinuierlichen Überwachung temperatursensitiver Güter, wobei GxP-Validierung regulatorische Anforderungen erfüllt. Transportbehälter enthalten redundante Messsysteme sowie Alarmfunktionen, während GPS-Tracking Standortinformationen ergänzt. Schockfrost-Anlagen bei -40°C erfordern tieftemperaturtaugliche Sensoren, während Auftauprozesse präzise Temperaturverläufe kontrollieren. Cloud-basierte Auswertungen ermöglichen vorausschauende Wartung von Kühlaggregaten.

Kraftwerke setzen Temperatursensoren zur Überwachung von Dampfturbinen sowie Generatorlagern ein, wobei Frühwarnsysteme kostspielige Maschinenschäden verhindern. Heißdampfleitungen erfordern Spezial-Thermoelemente mit Schutzrohren aus Inconel-Legierungen, während Kondensator-Überwachung Kühlwassertemperaturen regelt. Transformatorenöl-Temperaturen zeigen Belastungszustände an, während Wicklungstemperaturen Überlastschutz gewährleisten. Condition-Monitoring-Systeme analysieren Temperaturtrends zur optimalen Wartungsplanung sowie Verfügbarkeitssteigerung.

Tel: +49 712 151 4860
Mail: info@sciosense.com
Web: sciosense.com

Ahlborn Mess- und Regelungstechnik GmbH
Eichenfeldstraße 1
D-83607 Holzkirchen

Tel: +49-8024-3007-0
Mail: amr@ahlborn.com
Web: ahlborn.com

AMSYS GmbH & Co. KG
An der Fahrt 4
D-55124 Mainz

Tel: +49 (0) 6131 469 875-0
Mail: info@amsys.de
Web: amsys.de

B+B Thermo-Technik GmbH
Heinrich-Hertz-Str. 4
D-78166 Donaueschingen

Tel: +49 771 8316 – 0
Mail: info@bb-sensors.com
Web: bb-sensors.com

Contrinex S.A.
Route du Paqui 3
CH-1720 Corminboeuf

Tel: +41 26 460 46 46
Mail: customer.servicehq@contrinex.com
Web: contrinex.com

Driesen+Kern GmbH
Am Hasselt 25
D-24576 Bad Bramstedt

Tel: +49 (0) 4192 8170-0
Mail: info@driesen-kern.de
Web: driesen-kern.de

E+E Elektronik Ges.m.b.H.
Langwiesen 7
A-4209 Engerwitzdorf

Tel: +43 7235 605-0
Mail: info@epluse.com
Web: epluse.com

EGE-Elektronik Spezial-Sensoren GmbH
Ravensberg 34
D-24214 Gettorf

Tel: +49 4346 4158-0
Mail: sales@ege-elektronik.com
Web: ege-elektronik.com

electrotherm Gesellschaft für Sensorik und thermische Messtechnik mbH
Gewerbepark 6
D-99331 Geratal OT Geraberg

Tel: +49 (0) 3677 7956 0
Mail: info@electrotherm.de
Web: electrotherm.de

EPHYMESS Gesellschaft für Elektro-Physikalische Messgeräte mbH
Berta-Cramer-Ring 1
D-65205 Wiesbaden

Tel: +49 6122 9228-0
Mail: info@ephy-mess.de
Web: ephymess.de

ES Electronic Sensor GmbH
Edisonstraße 3
D-74076 Heilbronn

Tel: +49 (0) 7131 – 797960
Mail: info@electronic-sensor.de
Web: electronic-sensor.de

Firma RECKMANN GMBH
Werkzeugstr. 19-23
D-58093 Hagen

Tel: +49 2331 3501-0
Mail: info@reckmann.de
Web: reckmann.de

Franz Ludwig Gesellschaft für Mess- und Regeltechnik mbH
Budenheimer Straße 1
D-55124 Mainz-Gonsenheim

Tel: +49 (0) 6131 91046-0
Mail: info@fludwig.com
Web: fludwig.com

FuehlerSysteme eNET International GmbH
Röthensteig 11
D-90408 Nürnberg

Tel: +49 911 37322-0
Mail: info@fuehlersysteme.de
Web: fuehlersysteme.de

Galltec Mess- und Regeltechnik GmbH
Boschstraße 4
D-71149 Bondorf

Tel: +49 7457 9453-0
Mail: sensoren@galltec.de
Web: galltec-mela.de

Heimann Sensor GmbH
Maria-Reiche-Str. 1
D-01109 Dresden

Tel: +49-351-888885-0
Mail: info@heimannsensor.com
Web: heimannsensor.com

HYDROTECHNIK GmbH
Holzheimer Str. 94-96
D-65549 Limburg

Tel: +49 6431 4004-0
Mail: info(at)hydrotechnik.com
Web: hydrotechnik.com

Intelligente Sensorsysteme Dresden GmbH
Zur Wetterwarte 50
D-01109 Dresden

Tel: +49 (0)351 88596-0
Mail: info@i2s-sensors.de
Web: i2s-sensors.de

Klasmeier Kalibrier- und Messtechnik GmbH
Flemingstraße 12-14
D-36041 Fulda

Tel: +49 661 380 940-0
Mail: kundenbetreuung@klasmeier.com
Web: klasmeier.com

KMK Sensoren- und Gerätebau GmbH
Paul-Strähle-Straße 22
D-73614 Schorndorf

Tel: +49 (0) 71 81 / 22 45 7
Mail: info@kmksensoren.de
Web: kmksensoren.de

Lenord, Bauer & Co. GmbH
Dohlenstraße 32
D-46145 Oberhausen

Tel: +49 208 9963-0
Mail: info@lenord.de
Web: lenord.de

Microtherm Sentronic GmbH
Unterer Hardweg 9
D-75181 Pforzheim

Tel: +49 7231 787-0
Mail: info@microtherm.de
Web: microtherm.de

MOENIT GmbH
Lindenplatz 1
D-77770 Durbach

Tel: +49 781 96678910
Mail: info@moenit.de
Web: moenit.de

MTS Messtechnik Schaffhausen GmbH
Mühlenstrasse 4
CH-8260 Stein am Rhein

Tel: +41 52 672 50 00
Mail: –
Web: mts.ch

Negele Messtechnik GmbH
Raiffeisenweg 7
D-87743 Egg an der Guenz

Tel: +49 (0) 83 33 92 04 – 0
Mail: sales@anderson-negele.com
Web: anderson-negele.com

Optris GmbH & Co.KG
Ferdinand-Buisson-Str. 14
D-13127 Berlin

Tel: +49 (0)30 500 197 0
Mail: info@optris.com
Web: optris.com

Plöger Sensor GmbH
Feßlerstraße 3
D-22083 Hamburg

Tel: +49 40 40 113 25 – 0
Mail: info@ploeger-sensor.de
Web: ploeger-sensor.de

Proxitron GmbH
Robert-Bosch-Straße 17
D-25335 Elmshorn

Tel: +49 4121 2621-0
Mail: sales@proxitron.de
Web: proxitron.de

REISSMANN Sensortechnik GmbH
Westring 10
D-74538 Rosengarten-Uttenhofen

Tel: +49 (0)791 950 15-0
Mail: info@reissmann.com
Web: reissmann.com

Sensor Technik Sirnach AG
Rütihofstrasse 8
CH-8370 Sirnach

Tel: +41 71 969 49 29
Mail: sales@stssensors.com
Web: stssensors.com

Siegert Thinfilm Technology GmbH
Robert-Friese-Straße 3
D-07629 Hermsdorf

Tel: +49 (0) 36601 / 858 – 0
Mail: info (at) siegert-tft.de
Web: siegert-tft.de

SONTEC Sensorbau GmbH
Am Wasserfall 6
D-57368 Lennestadt

Tel: +49-2721-6014-0
Mail: info(at)sontec.de
Web: sontec.de

Tematec GmbH
Löhestraße 37
D-53773 Hennef

Tel: +49 (0)2242 8703 0
Mail: team@tematec.de
Web: tematec.de

Temperaturmeßtechnik Geraberg GmbH
Heydaer Straße 39
D-98693 Martinroda

Tel: +49 3677 7949-0
Mail: –
Web: temperatur.com

Therma Thermofühler GmbH
Industriepark Klause, Schreinerweg 8
D-51789 Lindlar

Tel: +49 2266 487330-30
Mail: info@thermagmbh.de
Web: thermagmbh.de

Thermo Sensor GmbH
Carl-Zeiss-Straße 1
D-59368 Werne

Tel: +49 2389 40200-0
Mail: info@thermo-sensor.de
Web: thermo-sensor.de

wenglor sensoric elektronische Geräte GmbH
wenglor Straße 3
D-88069 Tettnang

Tel: +49 7542 5399-0
Mail: info(at)wenglor.com
Web: wenglor.com

Ihr Firmenname
Ihre Straße
Ihre PLZ & Stadt (Land)

Tel: Ihre Telefonnummer
Mail: Ihre E-Mail Adresse
Web: Webseite (unverlinkt)

Ihr Firmenname
Ihre Straße
Ihre PLZ & Stadt (Land)

Tel: Ihre Telefonnummer
Mail: Ihre E-Mail Adresse
Web: Webseite (unverlinkt)