Zum Inhalt springen

Hersteller, Lieferanten & Firmen für Radarsensoren

Synonyme

Radarmesssensoren, Radardetektoren, Radaraufnehmer, Radargeber, Radarmodule, Radarmessgeräte, Radartransceiver, Radarsysteme, Mikrowellensensoren, Radarwandler

Arten

Radarsensoren in der Industrieautomation

Arten von Radarsensoren

Doppler-Radarsensoren bilden das Fundament moderner Bewegungsdetektion durch ihre charakteristische Nutzung des Dopplereffekts. Diese Sensoren emittieren kontinuierliche elektromagnetische Wellen, deren reflektierte Signale bei bewegten Objekten eine messbare Frequenzverschiebung aufweisen. Fertigungsstraßen profitieren von dieser Technologie, wenn Förderanlagen überwacht werden müssen oder Robotersteuerungen präzise Geschwindigkeitsinformationen benötigen. Materialfluss lässt sich dabei ohne mechanischen Kontakt erfassen, wobei sowohl radiale als auch tangentiale Bewegungskomponenten analysierbar bleiben.

Pulsradar-Systeme arbeiten nach einem grundlegend verschiedenen Prinzip, indem sie kurze Hochfrequenzimpulse aussenden und deren Laufzeiten bis zur Reflexion messen. Distanzmessungen erreichen dadurch Millimeter-Genauigkeit, während gleichzeitig mehrere Ziele innerhalb eines Erfassungsbereichs unterschieden werden können. Lagerhaltungssysteme setzen diese Technologie zur präzisen Füllstandsmessung ein, besonders wenn aggressive Medien oder extreme Temperaturen konventionelle Messmethoden ausschließen. Automatisierte Kransysteme nutzen pulsbasierte Abstandsmessungen zur kollisionsfreien Navigation zwischen Hindernissen.

FMCW-Radarsensoren (Frequency Modulated Continuous Wave) kombinieren die Vorteile kontinuierlicher Signalübertragung mit hochauflösender Entfernungsbestimmung durch lineare Frequenzmodulation. Ihre Sweep-Charakteristik ermöglicht simultane Erfassung von Geschwindigkeit und Position bewegter Objekte innerhalb komplexer Szenarien. Verpackungsmaschinen verwenden FMCW-Technologie zur berührungslosen Qualitätskontrolle, während Sortieranlagen präzise Objektklassifizierung auch bei hohen Durchsatzraten gewährleisten. Schwingungsdämpfung und Temperaturkompensation machen diese Sensoren besonders geeignet für raue Industrieumgebungen.

Ultra-Wideband-Radarsensoren erschließen durch ihre enorme Bandbreite völlig neue Dimensionen der Objekterkennung und ermöglichen detaillierte Materialanalysen bis hin zur Strukturdiagnostik. Nanosekunden-Impulse durchdringen verschiedene Materialschichten und liefern Informationen über innere Beschaffenheit oder Defekte. Qualitätssicherung in der Automobilindustrie nutzt UWB-Technologie zur zerstörungsfreien Prüfung von Verbundwerkstoffen, während Lebensmittelhersteller Fremdkörperdetektion in versiegelten Verpackungen realisieren.

Anwendungsbereiche

Anwendungsbereiche von Radarsensoren

Prozessautomatisierung stellt einen der bedeutendsten Einsatzbereiche dar, wo Radarsensoren als unsichtbare Wächter über kontinuierliche Produktionsabläufe fungieren. Chemische Reaktoren überwachen Füllstände korrosiver Substanzen mittels berührungsloser Messtechnik, während Rührwerksantriebe durch Geschwindigkeitsüberwachung optimal eingestellt werden. Destillationskolonnen profitieren von der Möglichkeit, Dampf- und Flüssigkeitsphasen zu unterscheiden, ohne dass Sensorkontaminierung die Messgenauigkeit beeinträchtigt. Temperaturzyklen bis 400°C stellen keine Herausforderung dar, da Wellenausbreitung unabhängig von Mediumseigenschaften erfolgt.

Sicherheitstechnik erfährt durch Radarsensoren eine Revolution, da sie Schutzfelder definieren können, die weit über mechanische Lichtschranken hinausreichen. Gefahrenbereiche um Industrieroboter werden dreidimensional überwacht, wobei verschiedene Geschwindigkeitszonen programmierbar bleiben. Notabschaltungen erfolgen stufenweise, abhängig von Eindringtiefe und Bewegungsrichtung potentieller Gefährdungen. Maschinenbediener erhalten dadurch optimalen Schutz, ohne dass Produktivität durch übermäßig restriktive Sicherheitsmaßnahmen leidet.

Logistikautomation nutzt Radartechnologie zur intelligenten Steuerung von Materialströmen, wobei fahrerlose Transportsysteme besonders von omnidirektionaler Objekterkennung profitieren. Hochregallager implementieren radarsensorbasierte Navigationshilfen, die präzise Positionierung auch bei schlechten Sichtverhältnissen gewährleisten. Palettierungsroboter orientieren sich mittels Umgebungserfassung und können dadurch flexible Stapelmuster ohne aufwendige Programmierung realisieren. Sortiersysteme identifizieren Paketgeometrien während des Transports und leiten entsprechende Weichenstellungen automatisch ein.

Qualitätskontrolle entwickelt sich durch berührungslose Radarmessungen zu einem integralen Bestandteil der Inline-Produktionsüberwachung. Oberflächenbeschaffenheit metallischer Bauteile lässt sich durch Reflexionsanalyse beurteilen, während Wandstärken von Rohrleitungen kontinuierlich überwacht werden. Schweißnähte durchlaufen automatisierte Prüfverfahren, bei denen Strukturintegrität ohne Produktionsunterbrechung verifiziert wird. Kunststoffverarbeitung nutzt dielektrische Eigenschaften verschiedener Polymere zur Materialidentifikation während des Extrusionsprozesses.

Energiemanagement profitiert von Radarsensoren durch präzise Verbrauchsoptimierung basierend auf Anwesenheitserkennung und Aktivitätsmustern. Beleuchtungssysteme reagieren auf Personenbewegungen mit stufenloser Helligkeitsanpassung, während Lüftungsanlagen Luftwechselraten entsprechend tatsächlicher Raumbelegung regulieren. Heizungssteuerungen erfassen Wärmeverteilungsmuster und optimieren Energiezufuhr nach lokalen Anforderungen. Photovoltaikanlagen nutzen Bewegungsdetektion zur automatischen Reinigungszyklen ihrer Solarmodule, wodurch Energieausbeute maximiert wird.

Dietz Sensortechnik
Wilhelmstraße 39
D-64646 Heppenheim

Tel: +49 6252 94299-0
Mail: info@dietz-sensortechnik.de
Web: dietz-sensortechnik.de

IMST GmbH
Carl-Friedrich-Gauß-Str. 2-4
D-47475 Kamp-Lintfort

Tel: +49 2842 981 0
Mail: contact@imst.de
Web: radar-sensor.com

InnoSenT GmbH
Am Roedertor 30
D-97499 Donnersdorf

Tel: +49 9528 9518-0
Mail: info[at]innosent.de
Web: innosent.de

Pulsotronic GmbH & Co. KG
Neue Schichtstraße 14b
D-09366 Niederdorf

Tel: +49 (0)37296 930-200
Mail: info@pulsotronic.de
Web: pulsotronic.de

Symeo GmbH
Prof.-Messerschmitt-Str. 3 a
D-85579 Neubiberg / München

Tel: +49 89 6607796-0
Mail: info@symeo.com
Web: symeo.com

UWT GmbH
Westendstr.5
D-87488 Betzigau

Tel: +49 (0) 831 57123-0
Mail: info@uwtgroup.com
Web: uwtgroup.com

Ihr Firmenname
Ihre Straße
Ihre PLZ & Stadt (Land)

Tel: Ihre Telefonnummer
Mail: Ihre E-Mail Adresse
Web: Webseite (unverlinkt)