Zum Inhalt springen

Hersteller, Lieferanten & Firmen für Kraftsensoren

Synonyme

Kraftaufnehmer, Kraftmesssensoren, Kraftmessdosen, Kraftdetektoren, Krafttransducer, Kraftmessgeräte, Kraftgeber, Kraftwandler, Lastsensoren, Kraftmesszellen

Arten

Kraftsensoren in der Industrieautomation

Kraftsensoren verkörpern das mechanische Gedächtnis moderner Automatisierungsanlagen und wandeln physikalische Belastungen in präzise elektrische Signale um. Diese hochsensiblen Messgeräte erfassen Druckkräfte, Zugbelastungen sowie Scherkräfte mit außergewöhnlicher Genauigkeit und bilden das Rückgrat kraftgesteuerter Prozesse. Ihre Funktionsweise basiert auf verschiedenen physikalischen Prinzipien, wodurch sich spezialisierte Bauformen für unterschiedlichste Einsatzgebiete entwickelt haben.

Arten:

Dehnungsmessstreifen-Kraftsensoren

Dehnungsmessstreifen repräsentieren die bewährteste Technologie zur Kraftmessung in industriellen Umgebungen. Metallische Widerstandselemente werden auf elastische Verformungskörper aufgebracht und folgen deren geometrischen Änderungen bei mechanischer Belastung. Materialdehnungen verursachen proportionale Widerstandsänderungen, die über Wheatstone-Brückenschaltungen verstärkt und linearisiert werden. Temperaturkompensation erfolgt durch spezielle Referenzelemente, wodurch thermische Einflüsse nahezu eliminiert werden können. Verschiedene Verformungskörpergeometrien ermöglichen maßgeschneiderte Lösungen für spezifische Kraftrichtungen und Messbereiche. Vollbrückenschaltungen maximieren die Signalausbeute und minimieren Querempfindlichkeiten gegenüber Biegemomenten oder Seitenkräften.

Piezoelektrische Kraftsensoren

Piezoelektrische Kristalle erzeugen elektrische Ladungen proportional zur mechanischen Beanspruchung ohne externe Energieversorgung. Quarzkristalle zeigen hervorragende Linearität über weite Kraftbereiche, während keramische Piezoelemente höhere Empfindlichkeiten erreichen. Ladungsverstärker konvertieren die erzeugten Ladungsmengen in verwertbare Spannungssignale und kompensieren Leckströme durch hochohmige Eingangsstufen. Diese Technologie zeichnet sich durch extrem hohe Steifigkeit aus, wodurch dynamische Kraftmessungen mit minimaler Beeinflussung des gemessenen Systems möglich werden. Vorspannungsfreie Montage verhindert thermische Spannungen, während hermetische Kapselung Feuchtigkeitseinflüsse ausschließt.

Magnetostriktive Kraftsensoren

Magnetostriktive Materialien verändern ihre magnetischen Eigenschaften unter mechanischer Belastung und ermöglichen berührungslose Kraftmessung. Ferromagnetische Legierungen zeigen Permeabilitätsänderungen proportional zur mechanischen Spannung, welche durch Induktivitätsmessungen erfasst werden. Spulenanordnungen umschließen den belasteten Magnetowerkstoff und detektieren dessen magnetische Zustandsänderungen. Wechselstromerregung eliminiert Gleichstromeinflüsse und verbessert die Temperaturstabilität erheblich. Hysteresearme Materialzusammensetzungen gewährleisten reproduzierbare Messergebnisse bei zyklischen Belastungen. Störfeldkompensation durch Differenzmessungen unterdrückt externe magnetische Einflüsse wirkungsvoll.

Kapazitive Kraftsensoren

Kapazitive Messprinzipien nutzen kraftbedingte Elektrodenabstandsänderungen zur hochauflösenden Kraftbestimmung. Parallelplattenkondensatoren mit elastischen Zwischenschichten reagieren auf Druckbelastungen durch Kapazitätszunahme. Differenzkapazitive Anordnungen kompensieren Umgebungseinflüsse und verbessern die Messgenauigkeit signifikant. Hochfrequente Trägerfrequenzen ermöglichen rauscharme Signalverarbeitung auch bei kleinen Kapazitätsänderungen. Dielektrische Zwischenschichten aus temperaturstabilen Polymeren gewährleisten konstante Sensitivität über weite Temperaturbereiche. Elektrostatische Abschirmungen eliminieren Störeinflüsse durch externe elektrische Felder vollständig.

Optische Kraftsensoren

Faseroptische Kraftmessungen basieren auf lichtleiterspezifischen Eigenschaften, die sich unter mechanischer Beanspruchung verändern. Bragg-Gitter in Glasfasern reflektieren spezifische Wellenlängen abhängig von der Faserdehnung. Spektroskopische Auswertung dieser Wellenlängenverschiebungen ermöglicht hochpräzise Kraftbestimmung ohne elektrische Komponenten im Messbereich. Interferometrische Verfahren nutzen Phasenverschiebungen zwischen Referenz- und Messlicht zur Nanometer-genauen Deformationsmessung. Multiplexfähigkeit erlaubt mehrere Messpunkte entlang einer einzigen Faser. Chemische Beständigkeit und elektromagnetische Immunität prädestinieren diese Technologie für aggressive Umgebungen.

Resonante Kraftsensoren

Resonanzfrequenzänderungen vorgespannter Saiten oder Biegebalken korrelieren direkt mit anliegenden Kräften. Elektromagnetische oder piezoelektrische Anregung versetzt schwingfähige Strukturen in Resonanz, deren Eigenfrequenz sich kraftproportional verschiebt. Frequenzmessungen erreichen höchste Auflösungen und zeigen ausgezeichnete Langzeitstabilität. Digitale Frequenzzähler eliminieren analoge Drifterscheinungen und ermöglichen störungsarme Signalübertragung über große Entfernungen. Temperaturkompensierte Materialien minimieren thermische Frequenzdriften. Hermetische Kapselung schützt vor Korrosion und mechanischen Beschädigungen zuverlässig.

Anwendungsbereiche

Anwendungsbereiche von Kraftsensoren

Wiegetechnik bildet das klassische Einsatzgebiet hochpräziser Kraftmessung in industriellen Fertigungsprozessen. Dosieranlagen nutzen Kraftsensoren zur exakten Materialzuführung bei Mischvorgängen chemischer Grundstoffe. Silowaagen überwachen Füllstände pulverförmiger Schüttgüter durch kontinuierliche Gewichtsmessung. Förderbandsysteme integrieren Kraftmesszellen zur Durchsatzbestimmung und Materialflussoptimierung. Abfüllanlagen kontrollieren Portionsgrößen flüssiger Medien mittels kraftbasierter Rückkopplung.

Prüfstandstechnik setzt Kraftsensoren zur Materialcharakterisierung und Qualitätskontrolle ein. Zugprüfmaschinen bestimmen Bruchfestigkeiten metallischer Werkstoffe durch kraftgesteuerte Belastungsprogramme. Dauerschwingprüfungen erfassen Ermüdungsverhalten unter zyklischen Beanspruchungen. Härteprüfgeräte messen Eindringkräfte genormter Prüfkörper zur Werkstoffklassifizierung. Torsionstests ermitteln Scherfestigkeiten durch kraftmomentgesteuerte Verdrehung. Kriechversuche dokumentieren zeitabhängige Verformungen unter konstanter Kraftbelastung.

Robotik und Handhabungstechnik profitieren von kraftsensitiver Rückkopplung zur Prozessoptimierung. Greifersysteme regulieren Haltekräfte empfindlicher Bauteile durch integrierte Kraftmessung. Montageautomaten erkennen Fügewiderstände beim Einpressen von Komponenten. Schweißroboter überwachen Anpresskräfte zur Qualitätssicherung von Verbindungsstellen. Poliermaschines steuern Kontaktdrücke oberflächenbearbeitender Werkzeuge kraft-adaptiv.

Maschinenbau integriert Kraftsensoren zur Prozessüberwachung und Anlagenschutz. Pressensteuerungen begrenzen Arbeitskräfte zum Werkzeugschutz und Qualitätssicherung. Walzwerke regeln Anstellkräfte zur Materialdickensteuerung. Extruder kontrollieren Förderschneckenkräfte zur Durchsatzoptimierung. Biegemaschinen überwachen Umformkräfte zur Winkelpräzision. Stanzautomaten erfassen Schnittkräfte zur Werkzeugverschleißerkennung.

Medizintechnik nutzt miniaturisierte Kraftsensoren für therapeutische und diagnostische Anwendungen. Operationsroboter messen Gewebewiderstand zur schonenden Präparation. Prothesen integrieren Kraftfeedback zur natürlichen Bewegungssteuerung. Rehabilitationsgeräte dokumentieren Kraftaufbau während Therapiesitzungen. Beatmungsgeräte regeln Atemdrücke durch kraftbasierte Rückkopplung. Spritzenpumpen dosieren Medikamente über präzise Kolbenkraftsteuerung.

Fahrzeugtechnik implementiert Kraftsensoren zur Sicherheits- und Komfortverbesserung. Bremssysteme messen Pedalkräfte zur elektronischen Bremsdruckverteilung. Lenksäulen erfassen Handmomente zur Servounterstützung. Sitzsysteme detektieren Insassengewicht zur Airbaganpassung. Fahrwerkstechnik überwacht Radlasten zur Stabilitätskontrolle. Kupplungssysteme regulieren Anpresskräfte automatisierter Getriebe durch kraftgesteuerte Aktuatoren.

a.b.jödden gmbh
Europark Fichtenhain A 13a
D-47807 Krefeld

Tel: +49 2151 516259-0
Mail: info@abjoedden.de
Web: abj-sensorik.de

Ahlborn Mess- und Regelungstechnik GmbH
Eichenfeldstraße 1
D-83607 Holzkirchen

Tel: +49-8024-3007-0
Mail: amr@ahlborn.com
Web: ahlborn.com

Batarow Sensorik GmbH
Gewerbegebiet 4
D-18276 Lüssow OT Karow

Tel: +49(0)3843 6998900
Mail: info@batarow.com
Web: batarow.com

BCM Sensor
Industriepark Zone 4, Brechtsebaan 2
B-2900 Schoten – Antwerpen

Tel: +32 3238 6469
Mail: info@bcmsensor.com
Web: bcmsensor.com

BROSA GmbH
Dr. Klein Straße 1
D-88069 Tettnang

Tel: +49 75 42 – 9335 0
Mail: info@brosa.net
Web: brosa.net

core sensing GmbH
Gräfenhäuser Str. 85
D-64293 Darmstadt

Tel: +49 6151 493 666 2
Mail: info@core-sensing.de
Web: core-sensing.de

ETH-messtechnik GmbH
Hagstrasse 10
D-74417 Gschwend

Tel: +49 7972 9310-0
Mail: –
Web: eth-messtechnik.de

Flintec GmbH
Bemannsbruch 9
D-74909 Meckesheim

Tel: +49 6226 9240-0
Mail: –
Web: flintec.com

Gefran Deutschland GmbH
Philipp-Reis-Str. 9a
D-63500 Seligenstadt

Tel: +49 06182 809-0
Mail: vertrieb@gefran.de
Web: gefran.de

GTM Testing and Metrology GmbH
Philipp-Reis-Straße 4-6
D-64404 Bickenbach

Tel: +49 6257 9720-0
Mail: contact@gtm-gmbh.com
Web: gtm-gmbh.com

HAEHNE Elektronische Messgeräte GmbH
Heinrich-Hertz-Str. 44
D-40699 Erkrath

Tel: +49 (0) 211 925 91-0
Mail: info@haehne.de
Web: haehne.de

Hottinger Brüel & Kjaer GmbH
Im Tiefen See 45
D-64293 Darmstadt

Tel: +49 6151 803 0
Mail: info@hbkworld.com
Web: hbkworld.com

HYDROTECHNIK GmbH
Holzheimer Str. 94-96
D-65549 Limburg

Tel: +49 6431 4004-0
Mail: info(at)hydrotechnik.com
Web: hydrotechnik.com

INDUK GmbH
Giebel 30
D-42327 Wuppertal

Tel: +49 (0)202 74 99 88
Mail: info@induk.de
Web: induk.de

Inelta Sensorsysteme GmbH & Co. KG
Ludwig-Bölkow-Allee 22
D-82024 Taufkirchen

Tel: +49 89 45 22 45 0
Mail: mailbox@inelta.de
Web: inelta.de

Lorenz Messtechnik GmbH
Obere Schlossstraße 127/129/131
D-73553 Alfdorf

Tel: +49 7172 93730-0
Mail: info@lorenz-messtechnik.de
Web: lorenz-messtechnik.de

MimoSense GmbH
Merckstr. 25
D-64283 Darmstadt

Tel: +49 (0) 6151 16-23882
Mail: info@mimosense.com
Web: mimosense.com

MTS Messtechnik Schaffhausen GmbH
Mühlenstrasse 4
CH-8260 Stein am Rhein

Tel: +41 52 672 50 00
Mail: –
Web: mts.ch

PCB Piezotronics GmbH
Gut Gansbroich 1
D-41836 Hückelhoven

Tel: +49 (0) 2433-44 44 40–0
Mail: info.de(at)pcb.com
Web: pcbpiezotronics.de

Prodynamics GmbH
Marktstraße 7
D-35781 Weilburg

Tel: 06471 – 9124414
Mail: info@prodynamics.com
Web: prodynamics.com

Siegert Thinfilm Technology GmbH
Robert-Friese-Straße 3
D-07629 Hermsdorf

Tel: +49 (0) 36601 / 858 – 0
Mail: info (at) siegert-tft.de
Web: siegert-tft.de

X-SENSORS AG
Landenbergstrasse 13
CH-8253 Diessenhofen

Tel: +41 52 543 19 60
Mail: info@x-sensors.com
Web: x-sensors.com

Ihr Firmenname
Ihre Straße
Ihre PLZ & Stadt (Land)

Tel: Ihre Telefonnummer
Mail: Ihre E-Mail Adresse
Web: Webseite (unverlinkt)