Zum Inhalt springen

Hersteller, Lieferanten & Firmen für Kapazitive Sensoren

Synonyme

Kapazitive Näherungssensoren, kapazitive Näherungsschalter, kapazitive Messsensoren, kapazitive Aufnehmer, kapazitive Detektoren, kapazitive Fühler, kapazitive Messgeräte, kapazitive Schalter, kapazitiver Sensor, kapazitiver Transducer

Arten

Kapazitive Sensoren fungieren als elektrische Spürnasen moderner Automatisierungstechnik und erfassen Objektnähe durch Veränderungen im elektrostatischen Feld. Diese berührungslos arbeitenden Detektoren messen Kapazitätsänderungen zwischen Sensorelektroden und nahenden Objekten, wobei bereits geringste Dielektrizitätskonstanten-Unterschiede zu messbaren Signalvariationen führen. Ihr Funktionsprinzip basiert auf der Wechselwirkung zwischen hochfrequenten Wechselfeldern und materialspezifischen elektrischen Eigenschaften, wodurch sich vielfältige Einsatzmöglichkeiten in verschiedensten Industriebereichen ergeben.

Arten:

Näherungsschalter mit kapazitivem Messprinzip

Näherungsschalter stellen das Herzstück industrieller Objekterkennung dar und reagieren auf Dielektrizitätskonstanten-Unterschiede verschiedener Materialien. Eine Oszillatorschaltung erzeugt hochfrequente Wechselspannungen, welche über Elektrodenanordnungen abgestrahlt werden. Annähernde Objekte beeinflussen die Kapazität zwischen Aktivelektrode und Referenzelektrode, wodurch sich Amplitude oder Frequenz des Oszillatorsignals verändert. Schwellwertschalter bewerten diese Signalveränderungen und generieren schaltende Ausgangssignale bei Überschreitung definierter Grenzwerte. Potentiometer ermöglichen präzise Empfindlichkeitsanpassung an verschiedene Zielmaterialien und Schaltabstände.

Analog-kapazitive Abstandssensoren

Analog-kapazitive Messverfahren liefern kontinuierliche Ausgangssignale proportional zur Objektentfernung und ermöglichen hochauflösende Abstandsmessungen. Linearisierungsschaltungen kompensieren die hyperbolische Charakteristik kapazitiver Messprinzipien und erzeugen lineare Spannungs- oder Stromausgänge. Kompensationselektroden eliminieren Temperaturdrift und Feuchtigkeit. Mehrere Messkondensatoren in Differenzanordnung verbessern Störfestigkeit gegen externe elektromagnetische Felder erheblich. Kalibrierungsroutinen gewährleisten reproduzierbare Messergebnisse über den gesamten Arbeitsbereich.

Kapazitive Füllstandssensoren

Füllstandssensoren nutzen dielektrische Eigenschaften verschiedener Medien zur kontinuierlichen Pegelmessung in Behältern und Silos. Stabförmige Elektroden tauchen in das Messmedium ein, wodurch sich die Gesamtkapazität entsprechend dem Füllstand verändert. Koaxiale Elektrodenkonfigurationen reduzieren Störeinflüsse durch Behälterwände und metallische Strukturen. Frequenzmodulierte Messsignale ermöglichen präzise Kapazitätsbestimmung auch bei niederohmigen Medien. Temperatursensoren kompensieren dielektrische Temperaturkoeffizienten der Füllgüter.

Kapazitive Drucksensoren

Drucksensoren verwenden elastische Membranen als bewegliche Kondensatorplatten, deren Abstand sich druckproportional verändert. Silizium-Mikromechanik ermöglicht miniaturisierte Sensorkonstruktionen mit hoher Empfindlichkeit und Linearität. Differenzdruckmessungen erfolgen durch Doppelmembrankonstruktionen mit Referenzkammer. Kapazitätsmessbrücken erfassen kleinste Abstandsänderungen und wandeln diese in verstärkte Spannungssignale um. Overload-Protection verhindert Membranschäden bei Drucküberlastung.

Kapazitive Beschleunigungssensoren

MEMS-Beschleunigungssensoren integrieren bewegliche Testmassen zwischen feststehenden Kapazitätsplatten auf Siliziumchips. Beschleunigungskräfte verschieben die Testmasse, wodurch sich die Kapazitätsverhältnisse zwischen gegenüberliegenden Elektrodenpaaren verändern. Differenzielle Messanordnungen eliminieren Temperaturdrift und Offsetfehler wirkungsvoll. Dämpfungsstrukturen begrenzen mechanische Resonanzen und verbessern die Frequenzcharakteristik. Integrierte Signalaufbereitung erfolgt direkt auf dem Sensorchip.

Kapazitive Feuchtigkeitssensoren

Feuchtigkeitssensoren nutzen hygroskopische Dielektrika, deren Permittivität sich feuchtigkeitsabhängig verändert. Polymerschichten zwischen Kammelektroden absorbieren Wassermoleküle proportional zur Umgebungsfeuchte. Interdigitale Elektrodenstrukturen maximieren die Wechselwirkungsfläche zwischen Dielektrikum und Messsignal. Temperatursensoren ermöglichen Taupunktberechnungen und relative Feuchtigkeitsbestimmung. Schutzschichten verhindern Kontamination der sensitiven Oberflächen.

Anwendungsbereiche

Anwendungsbereiche von kapazitiven Sensoren

Verpackungsindustrie profitiert von berührungsloser Objekterkennung durch kapazitive Näherungsschalter bei Hochgeschwindigkeitsprozessen. Etikettiermaschinen detektieren FlaschenPositionen unabhängig von Materialien wie Glas, Kunststoff oder Metall. Kartonagenerkennung erfolgt durch Materialunterscheidung zwischen Verpackung und Inhalt. Folienverarbeitung nutzt kapazitive Sensoren zur Bahnkantenregelung und Wickeldickenüberwachung. Füllstandskontrollen überwachen Produktmengen in transparenten Behältern zuverlässig.

Lebensmittelindustrie setzt kapazitive Sensoren zur hygienischen Prozessüberwachung ohne direkten Produktkontakt ein. Silowaagen erfassen Füllstände pulverförmiger Rohstoffe durch Behälterwände hindurch. Teigkonsistenzmessungen erfolgen über dielektrische Eigenschaften verschiedener Feuchtigkeitsgehalte. Fließbandsteuerungen erkennen Produktpositionen bei stark variierenden Formen und Größen. Reinigungszyklen werden durch Schaumhöhenmessung in Tankreinigungsanlagen optimiert.

Textilindustrie implementiert kapazitive Messtechnik zur Qualitätskontrolle und Prozessoptimierung. Garnspannungsmessungen erfolgen berührungslos zur Vermeidung von Fadenbrüchen. Stoffdickenkontrollen überwachen Materialgleichmäßigkeit während Webprozessen. Feuchtigkeitsmessungen in Trocknungsanlagen gewährleisten optimale Produktqualität. Wickelmaschinen regulieren Aufwickelspannung durch kontinuierliche Durchmessermessung der Stoffrollen.

Chemische Industrie nutzt kapazitive Sensoren zur Überwachung aggressiver Medien in korrosionsbeständigen Ausführungen. Reaktorfüllstände werden durch Teflonummantelte Elektroden gemessen. Phasengrenzen-Detektionen erfolgen bei Trennprozessen verschiedener Flüssigkeiten. Kristallisationsprozesse werden durch Dielektrizitätskonstanten-Änderungen überwacht. Dosieranlagen steuern Mischungsverhältnisse über kontinuierliche Konzentrationsmessungen.

Pharmazeutische Produktion erfordert validierbare Sensorlösungen zur Einhaltung regulatorischer Anforderungen. Tablettenpressen überwachen Pulverfüllstände in Matrizen zur Gewichtskonsistenz. Reinraumtechnik nutzt kapazitive Sensoren zur Partikeldetektion in kritischen Produktionsbereichen. Lyophilisationsanlagen kontrollieren Sublimationsprozesse durch Feuchtigkeitsmessung. Ampullenfüllung wird durch Füllstandskontrolle transparenter Behälter sichergestellt.

Automobilindustrie integriert kapazitive Sensoren in Sicherheits- und Komfortsysteme. Sitzbelegungserkennung erfolgt durch Druckverteilungsmessung in Sitzpolstern. Regensensoren aktivieren Scheibenwischer über Feuchtigkeitsdetektion auf Windschutzscheiben. Kraftstofftanks nutzen kapazitive Füllstandsmessung zur genauen Verbrauchsberechnung. Einparkhilfen messen Abstände zu Hindernissen über Kapazitätsänderungen.

Gebäudetechnik implementiert kapazitive Sensoren zur Komfortoptimierung und Energieeffizienz. Präsenzmelder erfassen Personenbewegungen durch Kapazitätsänderungen im Raum. Fensterlüftung wird durch Feuchtigkeitssensoren automatisch geregelt. Heizungssteuerungen nutzen kapazitive Durchflussmesser zur Effizienzsteigerung. Aufzugssteuerungen erkennen Personen in Türbereichen zur Sicherheitsgewährleistung.

Medizintechnik setzt kapazitive Sensoren zur non-invasiven Diagnostik und Therapieüberwachung ein. Atemfrequenzmessungen erfolgen durch Thoraxbewegungsdetektion. Herzschrittmacher überwachen Elektrodenimpedanzen zur Funktionskontrolle. Blutdruckmessgeräte nutzen kapazitive Drucksensoren zur oszillometrischen Messung. Beatmungsgeräte regeln Atemvolumen über kapazitive Durchflussmessung.

Dietz Sensortechnik
Wilhelmstraße 39
D-64646 Heppenheim

Tel: +49 6252 94299-0
Mail: info@dietz-sensortechnik.de
Web: dietz-sensortechnik.de

EBE Elektro-Bau-Elemente GmbH
Sielminger Straße 63
D-70771 Leinfelden-Echterdingen

Tel: +49 (0) 7 11- 7 99 86-0
Mail: info@ebe.de
Web: ebe.de

EGE-Elektronik Spezial-Sensoren GmbH
Ravensberg 34
D-24214 Gettorf

Tel: +49 4346 4158-0
Mail: sales@ege-elektronik.com
Web: ege-elektronik.com

H-Tech Optronic and Sensor Solutions GmbH
Markt 8
D-07743 Jena

Tel: +49 7234 79-0
Mail: sales.oss@htech-group.com
Web: klaschka.de

Meyer Industrie Electronic GmbH
Carl-Bosch-Straße 8
D-49525 Lengerich

Tel: +49 (0) 5481 – 9385-0
Mail: sales@meyle.de
Web: betasensorik.biz

Pulsotronic GmbH & Co. KG
Neue Schichtstraße 14b
D-09366 Niederdorf

Tel: +49 (0)37296 930-200
Mail: info@pulsotronic.de
Web: pulsotronic.de

SECATEC electronic
Knappenstraße 154
D-57581 Katzwinkel

Tel: +49 (0) 27 41 94 600
Mail: info@secatec.de
Web: secatec.de

UWT GmbH
Westendstr.5
D-87488 Betzigau

Tel: +49 (0) 831 57123-0
Mail: info@uwtgroup.com
Web: uwtgroup.com

Ihr Firmenname
Ihre Straße
Ihre PLZ & Stadt (Land)

Tel: Ihre Telefonnummer
Mail: Ihre E-Mail Adresse
Web: Webseite (unverlinkt)