Hersteller, Lieferanten & Firmen für Optoelektronische Sensoren
Synonyme
Lichtsensoren, optische Sensoren, photoelektrische Sensoren, Lichttaster, Photodetektoren, Lichtaufnehmer, optoelektronische Detektoren, Lichtschranken, optische Detektoren, optische Messsensoren
Arten
Arten von Optoelektronischen Sensoren
Reflexlichtschranken fungieren als bewährte Wächter moderner Fertigungslinien, wobei sie Sender und Empfänger in einem kompakten Gehäuse vereinen. Infrarotlicht durchdringt dabei den Erfassungsbereich und reflektiert an Objektoberflächen zurück zum integrierten Photodetektor. Montagefreundlichkeit zeichnet diese Bauform aus, da nur eine einzige Befestigungsposition erforderlich bleibt. Verpackungsmaschinen setzen Reflexsensoren zur Anwesenheitskontrolle ein, während Fördertechnik präzise Objekterkennung auch bei wechselnden Materialien gewährleistet.
Einweglichtschranken bilden das Rückgrat klassischer Durchgangsüberwachung durch räumlich getrennte Anordnung von Lichtsender und -empfänger. Parallele Lichtstrahlen überbrücken Distanzen bis zu mehreren Metern, wobei Unterbrechung sofort detektiert wird. Sicherheitstechnik profitiert von dieser Technologie durch definierte Schutzfelder um gefährliche Maschinenbereiche. Produktionsstraßen nutzen berührungslose Zählung transportierter Werkstücke, während Toranlagen automatische Öffnungssequenzen durch Personenerkennung initiieren.
Lichttaster erweitern das Spektrum optischer Erfassung durch diffuse Reflexion, welche unabhängig von Objektfarbe oder -beschaffenheit zuverlässige Signale liefert. Streulichtprinzipien ermöglichen Detektion auch bei matten oder dunklen Oberflächen, die konventionelle Reflexsensoren überfordern würden. Qualitätsprüfung nutzt diese Eigenschaft zur Erkennung von Materialfehlern oder Oberflächendefekten. Robotersteuerungen verwenden Lichttaster als Orientierungshilfen beim Greifen unregelmäßig geformter Bauteile.
Lichtvorhänge revolutionieren Sicherheitskonzepte durch flächige Überwachung kritischer Maschinenzugänge mittels mehrerer parallel angeordneter Lichtstrahlen. Auflösung erreicht dabei Millimeter-Bereiche, sodass auch kleinste Körperteile erfasst werden. Reaktionszeiten unter zehn Millisekunden ermöglichen sofortige Gefahrenabschaltung bei Grenzwertverletzungen. Presswerke implementieren mehrstufige Schutzkonzepte, bei denen verschiedene Eindringtiefen unterschiedliche Sicherheitsreaktionen auslösen.
Farbsensoren erschließen durch spektrale Analyse völlig neue Dimensionen der Objektklassifizierung und ermöglichen präzise Unterscheidung auch ähnlicher Farbtöne. RGB-Technologie oder Tristimulus-Verfahren liefern reproduzierbare Messwerte unabhängig von Umgebungslichteinflüssen durch integrierte Weißabgleichsysteme. Lackierstraßen kontrollieren Farbkonsistenz während des Applikationsprozesses, während Lebensmittelindustrie Reifegrade oder Qualitätsstufen automatisiert klassifiziert. Sortieranlagen trennen Recyclingstoffe nach Materialtypen durch charakteristische spektrale Signaturen.
Triangulationssensoren kombinieren präzise Abstandsmessung durch Laserprojektion mit Winkelmessung des reflektierten Strahls über CCD-Arrays oder Positionsdetektoren. Mikrometer-Auflösung macht diese Technologie unverzichtbar bei Dickenmessungen oder Profilerkennung bewegter Objekte. Walzwerke überwachen Blechstärken kontinuierlich während des Umformprozesses, während Holzverarbeitung Kantengradigkeit und Oberflächenqualität inline prüft. Automatisierte Montagesysteme nutzen Triangulation zur präzisen Positionierung von Fügepartnern auch bei engen Toleranzvorgaben.
Anwendungsbereiche
Anwendungsbereiche von Optoelektronischen Sensoren
Produktionsüberwachung stellt den primären Einsatzbereich dar, wo optoelektronische Komponenten als digitale Sinnesorgane komplexer Fertigungsabläufe agieren. Taktstraßen koordinieren Werkstücktransport durch sequenzielle Positionsmeldungen, wobei jede Station Bearbeitungsfreigaben erst nach Anwesenheitsbestätigung erhält. Spritzgussmaschinen überwachen Entformungsvorgänge und verhindern Werkzeugschäden durch vorzeitige Zyklusfreigabe. Schweißautomaten justieren Brennerpositionen basierend auf optischer Nahterkennung und kompensieren dabei Bauteilabweichungen in Echtzeit.
Logistikautomatisierung erlebt durch berührungslose Erfassungstechnologien einen Paradigmenwechsel hin zu intelligenten Materialflusssystemen. Hochregallager navigieren fahrerlose Transportsysteme mittels Leitlinienerfassung und Positionsrückmeldung auch bei schlechten Lichtverhältnissen. Kommissionierroboter identifizieren Objekte durch Formerkennung und greifen dabei unterschiedlichste Produktgeometrien ohne aufwendige Umprogrammierung. Paketsortierer klassifizieren Sendungen nach Größe, Form oder Oberflächenbeschaffenheit während der Transportbewegung und leiten entsprechende Verteilentscheidungen automatisch ein.
Qualitätssicherung entwickelt sich durch inline-fähige Prüfverfahren zu einem integralen Produktionsbestandteil ohne zeitaufwendige Stichprobenentnahme. Oberflächeninspektionen detektieren Kratzer, Dellen oder Verfärbungen durch Beleuchtungswinkel-optimierte Bildauswertung. Dimensionsprüfung vermisst kritische Maße bewegter Werkstücke und sortiert Ausschussteile bereits während des Fertigungsprozesses aus. Elektronikfertigung kontrolliert Bestückungsqualität von Leiterplatten durch Komponentenerkennung und Positionsprüfung vor dem Lötvorgang.
Sicherheitstechnik profitiert von mehrdimensionaler Gefahrenraumüberwachung durch intelligente Verknüpfung verschiedener Sensorprinzipien. Industrieroboter arbeiten kollaborativ mit Bedienern zusammen, indem Annäherungsgeschwindigkeiten und Bewegungsrichtungen kontinuierlich analysiert werden. Maschinenverkleidungen öffnen automatisch bei Wartungsbedarf, während Sicherheitskreise erst nach vollständiger Stillstandsbestätigung freigegeben werden. Kransteuerungen verhindern Kollisionen durch vorausschauende Hinderniserkennung und reduzieren dabei Geschwindigkeiten stufenweise entsprechend der Gefahrensituation.
Verfahrenstechnik nutzt optische Messprinzipien zur Prozessoptimierung und Qualitätsstabilisierung in chemischen oder pharmazeutischen Produktionsumgebungen. Füllstandsüberwachung erfolgt berührungslos auch bei aggressiven Medien oder extremen Temperaturbedingungen durch Infrarot-Durchstrahlungsverfahren. Rührintensität wird durch Oberflächenbewegungserkennung optimiert, während Kristallisationsprozesse durch Trübungsmessung gesteuert werden. Destillationskolonnen regulieren Siedetemperaturen basierend auf optischer Dampfdichteerkennung und maximieren dadurch Ausbeuten bei minimiertem Energieverbrauch.

Schlüter Automation und Sensorik GmbH
Bergstr. 2
D-79674 Todtnau
Deutschland
Tel: +49 (0) 76 71 – 9 92 56 – 00
Mail: anfragen@schlueter-automation.de
Web: schlueter-automation.de
Hersteller von: Optoelektronische Sensoren, Lasersensoren, Induktive Sensoren, Kapazitiv Sensoren.

ipf electronic gmbh
Rosmarter Allee 14
58762 Altena
Deutschland
Tel: +49 2351 9365-0
Mail: info@ipf.de
Web: ipf-electronic.de
Hersteller von: Induktive Sensoren, Kapazitiv Sensoren, Optoelektronische Sensoren, Winkelsensoren, Durchflusssensoren.

OMRON ELECTRONICS GmbH
Elisabeth-Selbert-Straße 17
40764 Langenfeld
Deutschland
Tel: +49 (0)21 73-68 00-100
Mail: info_de@omron.com
Web: industrial.omron.de
Hersteller von: Durchflusssensoren, Induktive Sensoren, Lasersensoren, Drucksensoren, Optoelektronische Sensoren.

Ihre Firma hier?
Ihre Straße
Ihre PLZ & Stadt
Land
Tel: Ihre Telefonnummer
Mail: Ihre E-Mail Adresse
Web: Link zur Webseite
Fokus auf: z.B. Drucksensoren, Gassensoren, Durchflusssensoren, Neigungssensoren, Kraftsensoren (max. 6)

Banner Engineering Corp.
9714 10th Ave N
Minneapolis, MN 55441
USA
Tel: +1-888-3-736767
Mail: Kontaktformular
Web: bannerengineering.com
Hersteller von: Condition Monitoring Sensoren, Optoelektronische Sensoren, Lasersensoren, Temperatursensoren.
AT – Automation Technology GmbH
Hermann-Bössow-Straße 6-8
D-23843 Bad Oldesloe
Tel: +49-(0)4531-88011-0
Mail: info@at-sensors.com
Web: at-sensors.com
Contrinex S.A.
Route du Paqui 3
CH-1720 Corminboeuf
Tel: +41 26 460 46 46
Mail: customer.servicehq@contrinex.com
Web: contrinex.com
DIAS Infrared GmbH
Pforzheimer Str. 21
D-01189 Dresden
Tel: +49 351 896 74-0
Mail: info@dias-infrared.de
Web: dias-infrared.de
Dietz Sensortechnik
Wilhelmstraße 39
D-64646 Heppenheim
Tel: +49 6252 94299-0
Mail: info@dietz-sensortechnik.de
Web: dietz-sensortechnik.de
Festo Vertrieb GmbH & Co. KG
Festo Campus 1
DE-73734 Esslingen
Tel: +49 711 347-1111
Mail: –
Web: festo.com
First Sensor AG
Peter-Behrens-Straße 15
D-12459 Berlin
Tel: +49 30 6399 2399
Mail: fs.contact.fso@te.com
Web: first-sensor.com
Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH
Arzbergerstr. 10
D-82211 Herrsching am Ammersee
Tel: +49 8152-375-0
Mail: –
Web: hamamatsu.com
DR. JOHANNES HEIDENHAIN GmbH
Dr.-Johannes-Heidenhain-Str. 5
D-83301 Traunreut
Tel: +49 8669 31-0
Mail: info@heidenhain.de
Web: heidenhain.de
Meyer Industrie Electronic GmbH
Carl-Bosch-Straße 8
D-49525 Lengerich
Tel: +49 (0) 5481 – 9385-0
Mail: sales@meyle.de
Web: betasensorik.biz
Optris GmbH & Co.KG
Ferdinand-Buisson-Str. 14
D-13127 Berlin
Tel: +49 (0)30 500 197 0
Mail: info@optris.com
Web: optris.com
Proxitron GmbH
Robert-Bosch-Straße 17
D-25335 Elmshorn
Tel: +49 4121 2621-0
Mail: sales@proxitron.de
Web: proxitron.de
Pulsotronic GmbH & Co. KG
Neue Schichtstraße 14b
D-09366 Niederdorf
Tel: +49 (0)37296 930-200
Mail: info@pulsotronic.de
Web: pulsotronic.de
QuellTech GmbH
Leonrodstr. 56
D-80636 München
Tel: +49 89 124723-75
Mail: office@quelltech.de
Web: quelltech.de
SensoPart Industriesensorik GmbH
Am Wiedenbach 1
D-79695 Wieden
Tel: +49 7673 821-0
Mail: info@sensopart.de
Web: sensopart.de
SmartRay GmbH
Bürgermeister-Finsterwalder-Ring 12
D-82515 Wolfratshausen
Tel: +49 (0) 8171 9683 400
Mail: info@smartray.com
Web: smartray.com
steute Technologies GmbH & Co. KG
Brückenstr. 91
D-32584 Löhne
Tel: +49 5731 745-0
Mail: controltec@steute.com
Web: steute-controltec.com
wenglor sensoric elektronische Geräte GmbH
wenglor Straße 3
D-88069 Tettnang
Tel: +49 7542 5399-0
Mail: info(at)wenglor.com
Web: wenglor.com
Ihr Firmenname
Ihre Straße
Ihre PLZ & Stadt (Land)
Tel: Ihre Telefonnummer
Mail: Ihre E-Mail Adresse
Web: Webseite (unverlinkt)