Zum Inhalt springen

Hersteller, Lieferanten & Firmen für Drucksensoren

Synonyme

Druckaufnehmer, Druckmessumformer, Druckmesssensoren, Drucktransmitter, Druckmessgeber, Druckdetektoren, Druckfühler, Druckmessgeräte, Druckwandler, Druckmesszellen

Arten

Drucksensoren in der Industrieautomation

Industrielle Prozesse leben vom präzisen Umgang mit Druckverhältnissen. Drucksensoren fungieren als unsichtbare Wächter pneumatischer sowie hydraulischer Systeme, wobei sie mechanische Kräfte in interpretierbare Signale verwandeln. Diese hochentwickelten Messgeräte erfassen Druckänderungen von wenigen Millibar bis zu mehreren tausend Bar mit beeindruckender Genauigkeit.

Moderne Automatisierungstechnik verlangt kontinuierliche Überwachung von Prozessparametern. Druckmessungen bilden das Rückgrat sicherheitskritischer Anwendungen, während Regelkreise optimale Betriebsbedingungen gewährleisten. Prozessstabilität entsteht durch rechtzeitige Erkennung von Abweichungen, bevor kritische Grenzwerte erreicht werden.

Energieoptimierung profitiert von bedarfsgerechter Kompressorsteuerung erheblich. Leckageerkennung minimiert Verluste in Druckluftsystemen durch kontinuierliche Überwachung. Verschleißprognosen entstehen durch Analyse langfristiger Druckverläufe rotierender Maschinen. Prozesssichere Abläufe garantieren reproduzierbare Qualität auch bei schwankenden Umgebungsbedingungen.

Arten:

Piezoresistive Drucksensoren

Silizium-Mikrostrukturen nutzen den piezoresistiven Effekt zur Druckmessung. Mechanische Verformung von Halbleitermaterialien verändert deren elektrischen Widerstand proportional zur anliegenden Kraft. Implantierte Dotierungen bilden Widerstandsbrücken auf dünnen Membranen, welche Druckdifferenzen in Spannungsänderungen umwandeln.

Wheatstone-Brückenschaltungen kompensieren Temperaturschwankungen sowie Langzeitdrift automatisch. Mikromechanische Bearbeitung erzeugt Strukturen mit Abmessungen im Mikrometerbereich. Oberflächenmikromechanik ermöglicht Integration von Sensorelement, Signalaufbereitung sowie Kompensationsschaltungen auf einem Chip.

Differenzdruckmessungen erfassen Druckdifferenzen zwischen zwei Anschlüssen präzise. Absoluter Referenzdruck wird durch Vakuumkammern realisiert. Relativdruckmessungen referenzieren gegen Atmosphärendruck. Temperaturkompensation erfolgt durch zusätzliche Temperatursensoren oder temperaturstabile Referenzwiderstände.

Kapazitive Drucksensoren

Plattenkondensatoren verändern ihre Kapazität unter mechanischer Belastung. Bewegliche Membranen bilden variable Kondensatoren, deren Kapazitätsänderung proportional zum anliegenden Druck verläuft. Dielektrika zwischen den Elektroden beeinflussen Empfindlichkeit sowie Temperaturverhalten maßgeblich.

Differenzielle Kapazitätsmessung eliminiert parasitäre Einflüsse durch Temperaturschwankungen oder Feuchtigkeit. Oszillatorschaltungen wandeln Kapazitätsänderungen in frequenzmodulierte Signale um. Digitale Auswerteelektronik ermöglicht direkte Busanbindung ohne zusätzliche Signalaufbereitung.

Keramische Substrate bieten chemische Resistenz gegen aggressive Medien. Metallmembranen erreichen hohe Überdruckfestigkeit bei gleichzeitig geringer Hysterese. Mikrostrukturen aus Silizium kombinieren Miniaturisierung mit hoher Reproduzierbarkeit. Langzeitstabilität hängt von Materialqualität sowie Fertigungstoleranzen ab.

Resonante Drucksensoren

Schwingfähige Strukturen ändern ihre Resonanzfrequenz unter mechanischer Spannung. Mikromechanische Resonatoren oszillieren bei charakteristischen Eigenfrequenzen, welche druckabhängig variieren. Elektrostatische oder piezoelektrische Anregung erzeugt kontinuierliche Schwingungen.

Frequenzmessungen erreichen höchste Auflösung durch digitale Zählverfahren. Temperaturdrift wird durch Referenzresonatoren kompensiert. Vakuumverkapselung schützt Resonatoren vor Dämpfung durch Umgebungsmedien. Phasenregelkreise stabilisieren Schwingungsparameter.

Quarzkristalle bieten außergewöhnliche Frequenzstabilität über weite Temperaturbereiche. Silizium-Resonatoren ermöglichen kostengünstige Massenfertigung durch Halbleitertechnik. Doppelresonator-Konfigurationen eliminieren Störeinflüsse durch differentielle Auswertung. Drahtlose Auslesung erfolgt durch funkbasierte Abfragesysteme.

Induktive Drucksensoren

Induktivitätsänderungen ferromagnetischer Kerne dienen der berührungslosen Druckmessung. Federkörper verformen sich unter Druckbelastung, wodurch Induktivitäten von Spulen variieren. Transformatorische Kopplungen zwischen Primär- sowie Sekundärspulen ändern sich proportional zur Membranauslenkung.

Differenzialtransformatoren (LVDT) messen Auslenkungen mit hoher Linearität. Wirbelstromeffekte in elektrisch leitenden Materialien beeinflussen Induktivitäten messbar. Hochfrequenz-Anregung reduziert Störeinflüsse durch Netzbrumm oder niederfrequente Interferenzen.

Magnetische Abschirmung verhindert Beeinflussung durch externe Magnetfelder. Temperaturkompensation nutzt ferromagnetische Werkstoffe mit komplementären Temperaturkoeffizienten. Robuste Bauweise eignet sich besonders für Anwendungen unter extremen Umgebungsbedingungen.

Optische Drucksensoren

Lichtwellenleiter fungieren als Medium zur störungsfreien Signalübertragung. Faseroptische Sensoren nutzen Lichtmodulation durch mechanische Deformation. Fabry-Perot-Interferometer messen Membranauslenkungen mit Nanometer-Auflösung.

Bragg-Gitter in Glasfasern reflektieren spezifische Wellenlängen, welche sich unter mechanischer Spannung verschieben. Intensitätsmodulation erfolgt durch Unterbrechung von Lichtstrahlen beweglicher Membranen. Polarisationsmodulation nutzt spannungsinduzierte Doppelbrechung optischer Materialien.

Photoelastische Effekte wandeln mechanische Spannungen in optische Signale um. Spektrale Auswertung ermöglicht simultane Messung mehrerer Parameter. Intrinsische Sicherheit prädestiniert optische Sensoren für explosionsgefährdete Bereiche. Elektromagnetische Immunität gewährleistet störungsfreie Funktion auch bei starken Feldern.

Anwendungsbereiche

Anwendungsbereiche von Drucksensoren

Pneumatische Antriebe benötigen präzise Druckregelung zur Positionierung von Zylindern sowie Aktoren. Druckluftversorgung optimiert Kompressorsteuerung durch bedarfsgerechte Nachregelung. Leckagedetektion identifiziert defekte Leitungen oder Verbindungen durch Druckabfall-Überwachung. Filterzustandsüberwachung nutzt Differenzdruckmessungen zur Bestimmung von Wartungsintervallen.

Sicherheitsventile werden durch Druckwächter überwacht, welche bei Überschreitung kritischer Werte Notabschaltungen auslösen. Druckspeicher-Systeme regeln Puffervolumen zur Glättung von Lastspitzen. Zylinderposition wird durch Druckmessungen in beiden Kammern bestimmt. Kraftregelung nutzt Druckproportionalität zur Dosierung von Presskräften.

Hydraulische Systeme erfordern robuste Drucksensoren für hohe Druckbereiche bis 1000 Bar. Pumpensteuerung regelt Fördermengen entsprechend Systemdruck. Ventilsteuerung optimiert Durchflussraten durch druckgeführte Regelung. Akkumulatoren puffern Druckspitzen sowie Volumenstromänderungen.

Leckageüberwachung detektiert Undichtigkeiten durch kontinuierliche Druckaufzeichnung. Filtersysteme nutzen Differenzdruckmessungen zur Bestimmung von Verschmutzungsgraden. Kühlkreisläufe überwachen Druckverluste zur Optimierung von Durchflussraten. Sicherheitssysteme verhindern Überlastung durch druckgeführte Abschaltungen.

Prozessindustrie nutzt Drucksensoren zur Überwachung von Reaktoren, Destillationskolonnen sowie Wärmetauschern. Chemische Anlagen messen Dampfdrücke zur Temperaturregelung. Pharmazeutische Produktion kontrolliert Sterilisationsdrücke in Autoklaven. Lebensmittelindustrie überwacht Pasteurisierungsparameter durch Druckmessung.

Reaktordruckmessungen gewährleisten sichere Betriebsbedingungen auch bei exothermen Reaktionen. Destillationskolonnen regeln Siedetemperaturen über Drucksteuerung. Membranfiltration nutzt Differenzdruckmessungen zur Bestimmung von Filterleistung. Abfüllanlagen dosieren Flüssigkeiten druckgesteuert.

Energietechnik verwendet Drucksensoren in Dampfturbinen, Gaskraftwerken sowie Wärmepumpen. Dampferzeuger überwachen Kesseldrücke zur Sicherstellung optimaler Verbrennungsbedingungen. Gasturbinen messen Verdichterdrücke zur Leistungsoptimierung. Windenergieanlagen kontrollieren Hydraulikdrücke in Pitch-Systemen.

Geothermische Anlagen überwachen Bohrlochdruck zur Optimierung von Förderraten. Wärmepumpen regeln Kältemitteldrücke in Verdampfern sowie Kondensatoren. Fernwärmenetze nutzen Druckmessungen zur Durchflussregelung. Solarthermische Anlagen überwachen Systemdrücke in Kollektorkreisläufen.

Fahrzeugtechnik integriert Drucksensoren in Brems-, Lenk- sowie Motorsystemen. Reifendrucküberwachung warnt vor Druckverlust durch drahtlose Sensoren. Motormanagement nutzt Ansaugdruckmessungen zur Lasterfassung. Abgasrückführung regelt Drücke in Abgasleitungen.

Nutzfahrzeuge überwachen Luftfederung durch Drucksensoren in Federbälgen. Druckluftbremsen messen Bremsdrücke zur Fahrdynamikoptimierung. Hydraulische Lenkhilfen regeln Unterstützungskräfte druckabhängig. Getriebe nutzen Druckmessungen zur Kupplungssteuerung.

Medizintechnik verwendet Drucksensoren in Beatmungsgeräten, Dialysemaschinen sowie Infusionspumpen. Beatmungsdruckmessungen gewährleisten patientensichere Beatmung. Blutdruckmessungen überwachen Kreislaufparameter kontinuierlich. Infusionsdrücke verhindern Luftembolien durch Drucküberwachung.

Maßgeschneiderte Lösungen entstehen durch Kombination verschiedener Messprinzipien. Drahtlose Übertragung vereinfacht Installation in schwer zugänglichen Bereichen. Intelligente Sensorik integriert Selbstdiagnose sowie Kalibrierungsfunktionen. Redundante Systeme erhöhen Ausfallsicherheit sicherheitskritischer Anwendungen.

Tel: +49 712 151 4860
Mail: info@sciosense.com
Web: sciosense.com

AKS-Messtechnik GmbH
Zum Wartturm 7
D-63571 Gelnhausen

Tel: +49 6051 605997-0
Mail: info@aks-gmbh.de
Web: aks-gmbh.de

B+B Thermo-Technik GmbH
Heinrich-Hertz-Str. 4
D-78166 Donaueschingen

Tel: +49 771 8316 – 0
Mail: info@bb-sensors.com
Web: bb-sensors.com

BCM Sensor
Industriepark Zone 4, Brechtsebaan 2
B-2900 Schoten – Antwerpen

Tel: +32 3238 6469
Mail: info@bcmsensor.com
Web: bcmsensor.com

BROSA GmbH
Dr. Klein Straße 1
D-88069 Tettnang

Tel: +49 75 42 – 9335 0
Mail: info@brosa.net
Web: brosa.net

Contrinex S.A.
Route du Paqui 3
CH-1720 Corminboeuf

Tel: +41 26 460 46 46
Mail: customer.servicehq@contrinex.com
Web: contrinex.com

DDM GmbH & Co. KG
Marie-Curie-Str. 8
D-36039 Fulda

Tel: +49 661 967 962-0
Mail: info@ddm-sensors.de
Web: ddm-sensors.de

EGE-Elektronik Spezial-Sensoren GmbH
Ravensberg 34
D-24214 Gettorf

Tel: +49 4346 4158-0
Mail: sales@ege-elektronik.com
Web: ege-elektronik.com

ES Electronic Sensor GmbH
Edisonstraße 3
D-74076 Heilbronn

Tel: +49 (0) 7131 – 797960
Mail: info@electronic-sensor.de
Web: electronic-sensor.de

Festo Vertrieb GmbH & Co. KG
Festo Campus 1
DE-73734 Esslingen

Tel: +49 711 347-1111
Mail: –
Web: festo.com

First Sensor AG
Peter-Behrens-Straße 15
D-12459 Berlin

Tel: +49 30 6399 2399
Mail: fs.contact.fso@te.com
Web: first-sensor.com

Hottinger Brüel & Kjaer GmbH
Im Tiefen See 45
D-64293 Darmstadt

Tel: +49 6151 803 0
Mail: info@hbkworld.com
Web: hbkworld.com

HYDROTECHNIK GmbH
Holzheimer Str. 94-96
D-65549 Limburg

Tel: +49 6431 4004-0
Mail: info(at)hydrotechnik.com
Web: hydrotechnik.com

ICS-NH
Wolfener Str. 32-34, Geb.D, 2.OG
D-12681 Berlin

Tel: +49 30 80408666
Mail: info@ics-nh.de
Web: ics-nh.de

IMES GmbH
Dr.-Herbert-Kittel-Straße 2
D-87600 Kaufbeuren

Tel: +49 8341 9661730
Mail: info@imes.de
Web: imes.de

Intelligente Sensorsysteme Dresden GmbH
Zur Wetterwarte 50
D-01109 Dresden

Tel: +49 (0)351 88596-0
Mail: info@i2s-sensors.de
Web: i2s-sensors.de

Layher AG
Kalkwerkstraße 23
D-71737 Kirchberg an der Murr

Tel: +49 (0)7144 3204
Mail: info@layher-ag.de
Web: layher-ag.de

Micro Sensor GmbH
Girardetstraße 6
D-45131 Essen

Tel: +49 201 95991858
Mail: info@microsensorcorp.de
Web: microsensorcorp.de

MTS Messtechnik Schaffhausen GmbH
Mühlenstrasse 4
CH-8260 Stein am Rhein

Tel: +41 52 672 50 00
Mail: –
Web: mts.ch

Negele Messtechnik GmbH
Raiffeisenweg 7
D-87743 Egg an der Guenz

Tel: +49 (0) 83 33 92 04 – 0
Mail: sales@anderson-negele.com
Web: anderson-negele.com

PINTER Mess- und Regeltechnik GmbH
Kraichgaublick 17
D-74847 Obrigheim

Tel: +49-6262-92670-0
Mail: info@pinter-gmbh.de
Web: pinter-gmbh.de

Sensor Technik Sirnach AG
Rütihofstrasse 8
CH-8370 Sirnach

Tel: +41 71 969 49 29
Mail: sales@stssensors.com
Web: stssensors.com

Siegert Thinfilm Technology GmbH
Robert-Friese-Straße 3
D-07629 Hermsdorf

Tel: +49 (0) 36601 / 858 – 0
Mail: info (at) siegert-tft.de
Web: siegert-tft.de

Tematec GmbH
Löhestraße 37
D-53773 Hennef

Tel: +49 (0)2242 8703 0
Mail: team@tematec.de
Web: tematec.de

UNITRONIC GmbH
Hellersbergstraße 10a
D-41460 Neuss

Tel: +49 2131 752918-0
Mail: info@unitronic.de
Web: unitronic.de

Wagner Mess- und Regeltechnik GmbH
Otto-Scheugenpflug-Straße 6
D-63073 Offenbach am Main

Tel: 069 – 82 97 76-0
Mail: info@wagner-msr.de
Web: wagner-msr.de

wenglor sensoric elektronische Geräte GmbH
wenglor Straße 3
D-88069 Tettnang

Tel: +49 7542 5399-0
Mail: info(at)wenglor.com
Web: wenglor.com

Ihr Firmenname
Ihre Straße
Ihre PLZ & Stadt (Land)

Tel: Ihre Telefonnummer
Mail: Ihre E-Mail Adresse
Web: Webseite (unverlinkt)